Wenn man sich selbständig im Internet macht, dann braucht man in der Regel auch eine Website, einen Blog, einen Shop oder eine andere Internetpräsenz. Dass dabei die Auswahl am Anfang nicht so einfach fällt, liegt unter anderem an den vielen englischsprachigen Begriffen, die einem “Hosting-Laien” nicht wirklich weiterhelfen.
Deshalb möchte ich im heutigen Artikel die Grundlagen des Hostings ansprechen und die verschiedenen gängigen Hosting-Varianten und deren Vor- und Nachteile vorstellen.
Wie man dann einen konkreten Hosting-Anbieter und -Tarif auswählt und auf was man dabei konkret achten sollte, beschreibe ich im zweiten Artikel.
Im dritten Artikel dieser kleinen Serie habe ich für konkrete Internet-Projekte wie Shops, Foren, Blogs usw. aufgelistet, welche Kriterien bei der Hosting-Wahl zu beachten sind.