Personalisierung als Geschäftsmodell – Interview mit Fitness-Startup

Auch wenn es natürlich in Zukunft weiterhin Massenprodukte geben wird, stößt man in letzter Zeit immer häufiger auf Online-Shops, die eine individuelle Anpassung der Produkte ermöglichen.

Eine solche Möglichkeit bietet der Shop shakefit.de in Form eines Konfigurators an.

Ich habe die Gelegenheit genutzt und mit dem Geschäftsführer Adrian Wilhelm ein Interview geführt.

Darin geht es unter anderem um die Geschäftsidee, die Umsetzung und welche Rolle Fitness für Selbständige spielt.

Weiterlesen …

Wertvolle Empfehlungen – Interview mit dem Startup SagMalWer.de

Wertvolle EmpfehlungenEmpfehlungen sind heute wichtiger denn je. Gerade in Branchen, in denen die Nachfrage höher ist als das Angebot.

Ein Internet-Startup für Empfehlungen habe ich deshalb interviewt und Einblicke in die Entstehung und Vermarktung des Projektes erhalten.

Ich wünsche euch viel Spaß mit dem Interview.

Weiterlesen …

Kostenlose Leseprobe "Nischenseiten-Aufbau E-Book" In dieser kostenlose PDF-Leseprobe findest du das Inhaltsverzeichnis und das komplette erste Kapitel mit der Suche nach einer lukrativen Nische.

Marketing und Usergewinnung für neue Startups – Interview mit Coderado

Die Startphase ist für neue Online-Projekte immer sehr schwierig.

Besonders wenn es nicht einfach um Online-Publishing geht, sondern man aktive Nutzer benötigt, ist das eine große Herausforderung.

Vor dieser steht auch die recht neue Projektplattform coderado.de.

Mit einem der Gründer habe ich ein Interview geführt, in dem es unter anderem um Outsourcing geht.

Weiterlesen …

Crowdfunding für Startups – Interview mit Gruenderplus.de

Crowdfunding für Startups - Interview mit Gruenderplus.deIm heutigen Interview geht es um die Finanzierung von Geschäftsideen.

Ich spreche dazu mit Frau Böttcher von gruenderplus.de.

Auf dieser Plattform werden in Zukunft Firmenfinanzierungen durch Privatpersonen und Unternehmen ermöglicht.

Das sogenannte Crowdfunding macht Gründer von Banken unabhängig und stellt für die Investoren eine neue Verdienstchance dar.

Ich habe mit Frau Böttcher über die Plattform, Chancen und Risiken gesprochen.

Weiterlesen …

Digitalisierung von Kassenzetteln – Startup-Interview mit Reposito

Heute möchte ich euch ein Interview mit Reposito präsentieren.

Dabei handelt es sich um ein Startup, welches dem Chaos der Kassenzetteln und Garantiebelegen ein Ende bereiten möchte.

Das ist ein spannendes Projekte, aber natürlich geht es im Interview auch um das Startup selber, dessen Vermarktung und mehr.

Viel Spaß damit.

Weiterlesen …

Wie gründe ich ein Startup an einem Wochenende?

Bastian Kröhnert hat 2009 mit Strandschicht den ersten deutschen Anbieter von Virtuellen Persönlichen Assistenten gegründet. Mittlerweile veranstaltet er in Berlin mit einem kleinen Team das Idea Camp, auf dem Gründungsinteressierte innerhalb von einem Wochenende ein Start-Up von der Idee bis zum Umsetzungsplan entwickeln können.

Gegen Ende meines Studiums hatte ich ein Gespräch mit einer Freundin zum Thema Gründung. Sie fand das Thema “schon ganz interessant”, wollte aber zuerst einige praktische Erfahrungen in der freien Wirtschaft sammeln und anschließend ein eigenes Unternehmen gründen.

Ich hingegen sah nicht ein, warum ich meine Zeit und Energie mehrere Jahre lang in Projekte und Unternehmen anderer stecken sollte, nur um Erfahrungen zu sammeln, die ich viel schneller und zielgerichteter als Entrepreneur machen könnte.

In diesem Artikel möchte ich kurz darauf eingehen, was aus unseren jeweiligen Vorhaben geworden ist und wie ich gelernt habe, ein Startup an einem Wochenende zu gründen.

Weiterlesen …

Wie sich Startups unter Platzhirschen behaupten – 8 Tipps für Gründer

Dieser Beitrag wurde von Thorsten Kucklick verfasst, der sich auf DigitalBetrieb.de mit Strategien, Tools und Experimenten zum virtuellen Unternehmen befasst.

Ist die schiere Größe etablierter Unternehmen eine Bedrohung?
Kann sein, allerdings eher eine Bedrohung für die Dickschiffe selbst.

Startups, Solopreneure und kleine Unternehmen können der Landschaft aus Industrie und Großagenturen immer gelassener entgegensehen. Denn auch sie können große Räder drehen und sich im Wettbewerb mit den Platzhirschen behaupten – mit den richtigen Tools, Outsourcing beziehungsweise Einkauf von Leistungspaketen, und einer weitgehend virtuellen Organisation.

Weiterlesen …