Im März 2021 steht ein neues großes Google-Update an und das könnte viele Website-Betreiber hart treffen. Schließlich heißt es, dass ab dann keine reinen Desktop-Inhalte mehr indexiert werden.
Was dieser endgültige Schritt in Richtung Mobile First für Websites bedeutet, die keine mobile Version besitzen, erfahrt ihr im Folgenden.
Zudem gehe ich darauf ein, was man nun schnell noch machen sollte, um keinen SEO-Gau und Einnahmen-Einbrüche zu erleben.
Suchmaschinenoptimierung bedeutet mehr, als ein paar Backlinks zu setzen und mehr als nur ein bisschen Content, der passend zu einer Keyword-Recherche erstellt wird.
SEO ist heutzutage ganzheitlich zu betrachten, sodass sämtliche Faktoren einer Website auch Einfluss auf das Ranking nehmen können. Das Webdesign spielt demnach ebenfalls eine tragende Rolle.
Genau diesen Punkt möchte ich mir heute gerne ein wenig konkreter ansehen.
Mit Google Analytics 4 hat der Suchmaschinen-Anbieter eine neue Version seines beliebten Statistik-Tools veröffentlicht, welches nun auch datenschutzgerecht(er) sein soll.
Was die Version 4 von Google Analytics an Neuerungen mitbringt und ob man diese in Deutschland nun ohne Bedenken einsetzen kann, erfahrt ihr im Folgenden.
Zudem gehe ich darauf ein, ob ich dieses Statistik-Tool in Zukunft wieder verwenden werde.
Im vorherigen Artikel zur den Google Core Web Vitals Werten habe ich gezeigt, was das genau ist und warum diese Kennzahlen wichtig sind. Heute gehe ich nun in die Praxis und analysiere zwei eigene Blog dahingehend und versuche eine Optimierung dieser wichtigen Werte vorzunehmen.
Dabei zeige ich, welche Tools ich dafür verwende, welche Änderungen ich vornehme und was da am Ende ggf. schon gebracht hat.
Zudem gehe ich darauf ein, warum es auch hier keine gute Idee ist alles blind zu optimieren, was Google ggf. als Fehler anzeigt.
Nicht erst seit den neuen Core Web Vitals legt Google viel Wert auf eine gute Performance von Websites, auch schon vorher hatte dies Einfluss auf die Rankings und das wird noch wichtig werden. Da stellen sich doch viele die Frage, welches Content Management System von Hause aus das schnellste ist.
In diesem Artikel schaue ich mir eine interessante Analyse von Content Management Systemen an und gehe darauf ein, welches das schnellste ist.
Aber es geht natürlich auch darum, warum das CMS allein nicht alles ist.
Google legt schon seit längerem viel Wert auf eine gute Ladezeit von Websites und zudem auch auf eine gute Usability für die Besucher. Mit den Google Core Web Vitals hat der Suchmaschinen-Gigant nun neue Messwerte eingeführt, die man als Website-Betreiber auf jeden Fall kennen und optimieren sollte.
In diesem Artikel stelle ich die Google Core Web Vitals genauer vor und gehe darauf ein, wie man diese Werte analysieren kann. Zudem schildere ich den Einfluss, den diese Kennzahlen aktuell bzw. in Zukunft auf die Google Rankings haben können.
Dazu zeige ich auch Beispiele meiner eigenen Websites und gehe auf mögliche Probleme ein, die dafür verantwortlich sein können.
Das ist aber nur der Anfang einer kleinen SEO-Artikelserie über die Optimierung dieser Werte, um bessere Rankings in Google zu erreichen.
Die meisten von euch, ach Blödsinn, sicherlich fast alle, wissen sehr genau, wie sie Googlen müssen. Dies fängt schon damit an, dass bestimmte Phrasen verwendet werden, statt ausgeschriebener Begriffe und geht weiter mit gezielten Keywords, die ganz konkrete Suchergebnisse hervorbringen sollen. Statt »YouTube« reicht dann beispielsweise oft ein »yt« und anstatt »Anleitung zum nähen eines Mundschutzes« zu schreiben, verwenden erfahrene Googler einfach ein »Mundschutz nähen Anleitung«.
Wir alle haben also über die Jahre gelernt, wie mit Google umgegangen werden muss und worauf es dabei ankommt. Wir kennen Abkürzungen und Floskeln, Begriffe, die quasi immer funktionieren. Dazu gehört dann z. B. auch ein angehängtes »Test« hinter dem Produktnamen. Doch was ist eigentlich mit der SEO-Recherche? Kann die nicht ebenfalls mit Google vollzogen werden?
Tatsächlich gibt es in Google einige sogenannte Suchoperatoren, die dabei helfen können, die Ergebnisse entsprechend zu filtern. So steigert sich nicht nur die Relevanz, sondern Google lässt sich auch ganz gezielt zur Konkurrenz-Analyse verwenden.
Wie genau das funktioniert und welche Google Suchoperatoren dabei besonders interessant sind, stelle ich euch im Artikel ein wenig genauer vor.