Alles selbst machen zu wollen ist bei vielen Existenzgründern und Selbstständigen ein Problem und Outsourcing dafür eine gute Alternative. Mit Fiverr gibt es eine sehr bekannte Plattform, die Dienstleistungen von Freelancerinnen und Freelancern vermittelt und auch in Deutschland immer populären wird.
Ich wollte ein paar Dinge genauer wissen und habe deshalb ein Interview mit Florian Müller von Fiverr geführt, in dem es unter anderem darum geht, wie man selbst mit Fiverr Geld verdienen kann, aber auch wie man Auftragnehmer findet.
Habt ihr Erfahrungen mit Fiverr sammeln können? Ich freue mich sehr auf eure Erfahrungsberichte in den Kommentaren.
Es ist ganz normal, dass man irgendwann als Selbstständiger an die Grenzen der eigenen Arbeitszeit stößt. Zu viele Kunden, Projekte, Nacharbeiten usw. sorgen einfach dafür, dass man an den Punkt kommt, wo man Arbeit nach Außen vergeben sollte und muss.
Hier kann Outsourcing helfen, weniger wichtige Aufgaben an Dienstleister zu vergeben, damit man sich auf die eigenen Kernaufgaben konzentrieren kann.
Heute möchte ich mir deshalb die Vorteile und Nachteile des Outsourcing anschauen und Beispiele vorstellen.
Wer selbstständig ist, kommt immer wieder an einen Punkt, wo es allein nicht weitergeht. Egal ob es um das Design, den Content, die SEO-Optimierung oder eine geplante Werbekampagne geht. Nicht alles kann allein gestemmt werden, manchmal braucht es einen Dritten zur Unterstützung.
Doch wen solltet ihr dann beauftragen?
Freelancer oder Agentur? Was ist besser für Selbstständige?
Viele Existenzgründer gehen ohne große Vorbereitung in die Selbstständigkeit. Ich treffe immer wieder auf Selbstständige, die sich überhaupt nicht vorbereitet haben und sich nun wundern, warum das Geschäft nicht so läuft wie es soll.
Es reicht nicht sein Fachgebiet zu beherrschen und dann zu hoffen, dass die Kunden schon kommen werden. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind ein Grundstein für den Erfolg, ohne den es in der Regel nicht klappen wird.
Deshalb möchte ich heute einfach mal einen Blick auf die Vorbereitung für die Selbstständigkeit werfen. Dabei geht es nicht wirklich um ganz konkrete Maßnahmen, da diese von Selbstständigen zu Selbstständigen recht unterschiedlich sein können. Es geht mehr um die grundsätzliche Einstellung.
Das Thema Outsourcing ist, egal in welcher Branche, präsenter als jemals zuvor. Im Grunde geht es beim Outsourcing darum, die Fleißarbeit jemand anderem zu übergeben, um selbst wieder Zeit für andere Punkte zu haben. Allerdings betrifft das Outsourcing schlussendlich nicht nur die Fleißarbeit, sondern oft auch Aufgaben, die man selbst nicht gut genug beherrscht. Um diese zu delegieren, braucht es ein umfassendes Briefing.
Ein passendes Beispiel könnte ein Texter sein, der eure Website mit hochwertigen Inhalten füllt, weil zwar jeder schreiben kann, oft aber ein gewisser Stil oder das Verständnis für die Optimierung von Texten fehlt. Oder ein ein Grafiker, der eure Website oder App mit vernünftigen Illustrationen ausstattet, da ihr selbst nicht sonderlich gut zeichnen könnt und vor allem nicht digital. Es könnte aber auch ein Programmierer sein, der für euch dynamische Elemente erstellt oder sogar ein angepasstes Content Management System.
Natürlich könntet ihr das alles auch irgendwie selbst erledigen. Ihr könnt schreiben, vielleicht sogar ein bisschen skizzieren und für die Programmierung gibt es ja genug Tutorials. Doch selbst wenn ihr es hinkriegt, fehlt euch zum einen die Zeit, zum anderen aber auch die Erfahrung, um es wirklich gut zu machen. Und genau dafür, gibt es das Outsourcing. Doch beim Outsourcing kommt nur dann Sinnvolles zurück, wenn das Briefing entsprechend hochwertig war. Dazu nun ein paar Tipps.
Egal ob ihr gerade erst mit eurem Blog gestartet seid oder schon seit zehn Jahren schreibt, es gibt immer Bereiche, in denen ihr als Blogger einfach Hilfe benötigt.
Der eine versteht nichts von Design, der andere designt zwar gerne, kann aber nicht kreativ schreiben und die meisten können vor allem keine einzige Zeile Code programmieren. Wozu auch, WordPress macht es dem Laien schließlich einfach einen Blog zu starten, auch problemlos ohne technischen Hintergrund.
Wo bekommt ihr also einen erfahrenen Designer her, wo einen Texter und wie findet man eigentlich einen Programmierer? Zeit euch ein paar nützliche Plattformen vorzustellen, die euch dabei helfen können Freelancer in bestimmten Bereichen zu finden.