Immer wieder höre ich von Blog-Anfängern die Frage, welches SEO-Plugin des beste für WordPress ist.
Deshalb gehe ich in diesem Artikel genau dieser Frage nach, liste Alternativen auf, schildere meine Erfahrungen und stelle euch meinen Favoriten unter den SEO-Plugins für WordPress vor.
Natürlich freue mich über eure Meinung und Erfahrungen zu SEO-Plugins.
Welches SEO-Plugin ist das Beste?
Ich muss gleich am Anfang sagen, dass man diese Frage natürlich nicht eindeutig beantworten kann. Es gibt viele Plugins für WordPress, die bei der Suchmaschinenoptimierung helfen. Diese haben unterschiedliche Ansatzpunkte und ihre eigenen Stärken und Schwächen.
Klar ist aber auch, dass es ohne ein SEO-Plugin heute kaum noch geht. Es mag einige Premium-Themes geben, die bereits ausreichende SEO-Optionen und -Optimierungen eingebaut haben, aber da WordPress an sich ohne SEO-Optionen daherkommt, braucht man in der Regel ein spezielles Plugins dafür.
Mit Hilfe so eines SEO-Plugins kann man den eigenen WordPress-Blog optimal für Google vorbereiten, so dass der Google Crawler die eigenen Inhalte möglichst positiv wahrnimmt. Zudem kann man damit z.B. die Darstellung in der Google Suche beeinflussen und noch einiges mehr.
Große Auswahl für WordPress
Bei WordPress haben wir das „Luxus-Problem“, dass es viele verschiedene SEO-Plugins gibt. Eine Auswahl davon hatte ich hier im Blog bereits vorgestellt.
Gerade für Anfänger ist diese Vielfalt aber auch ein Problem, da sie nur schwer beurteilen können, welches Plugin sie denn nun wählen sollen. Klar ist auf jeden Fall, dass man nur eines dieser Plugins einsetzen sollte. Setzt man mehrere parallel ein, kommen sich diese in die Quere und schaden eher, als dass sie helfen.
Am häufigsten werden die Plugins All in One SEO Pack, wpSEO, Rank Math* und Yoast SEO genutzt. Das sind alles 3 gute Plugins, mit denen man nicht viel falsch machen kann.
Das beste SEO-Plugin für WordPress – Meine Empfehlung – Yoast SEO
Ich selber habe mich bei meinen Blogs größtenteils für das Plugin Yoast SEO entschieden. Es stammt von einem erfahrenen SEO, wird beständig weiterentwickelt und ist zudem kostenlos.
Zum einen bietet es umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten, welche Informationen Google bereitgestellt werden und welche nicht. Auch die Indexierung der eigenen Website in Google kann man genau aussteuern.
(Kleiner Auszug aus den Yoast SEO Einstellungen)
Des Weiteren kann man eine XML-Sitemap damit ausgeben (ab WordPress 5.5 bietet das CMS selbst eine Sitemap) und unter anderem auch Social Media Optimierungen vornehmen.
Zum anderen bietet das Plugin eine sehr hilfreiche Unterstützung direkt beim Schreiben an. Unter dem Editor-Bereich kann man das Hauptkeyword für den aktuellen Artikel eingeben und das Plugin analysiert dann den Text hinsichtlich diverser Onpage SEO Faktoren.
Man kann und sollte die eigenen Artikel mit Hilfe dieser Empfehlungen optimieren. Es müssen sicher nicht alle „Lämpchen“ auf grün stehen, aber gerade die „Probleme“ sollte man in aller Regel beheben. Das hat sich bei meinen Blogs in der Vergangenheit bewährt und man bekommt schnell und einfach Tipps, die auch Anfänger problemlos umsetzen können.
Ist Yoast SEO damit das beste SEO-Plugin für WordPress? Das kann man so pauschal nicht sagen, da es auch viele Fans anderer SEO-Plugins gibt. Aber für mich ist es das Beste und ich bin damit sehr zufrieden. Hier erfahrt ihr noch mehr über das Plugin Yoast SEO.
Hier noch ein Video, in dem ich das SEO-Plugin vorstelle und ein paar Einblicke gebe:
SEO Plugin Alternative Rank Math
Da viel positives über das SEO Plugin Rank Math zu lesen war, habe ich es bei einer Nischenwebsite mal ausprobiert und eigene Erfahrungen gesammelt.
Es bietet ebenfalls viele Einstellungen (für einen Einsteiger womöglich zu viele) und gibt beim Schreiben diverse Tipps und Hinweise aus, was man aus SEO-Sicht verbessern kann.
Ich werde es weiter testen, aber derzeit löst es Yoast SEO nicht ab. In einem Artikel werde ich in Kürze ausführlich darüber berichten.
Welches SEO-Plugin nutzt ihr?
Natürlich würde mich nun interessieren, welches SEO-Plugin ihr nutzt und welche Erfahrungen ihr damit, und ggf. anderen SEO-Plugins, in der Vergangenheit gemacht habt.
- Danke für 16 tolle Jahre - 13. Juli 2023
- So erstellst du deine erste Newsletter-Mail in 10 Schritten mit CleverReach - 13. Juli 2023
- Die 5 besten Features des Amazon Affiliate WordPress Plugin – AAWP - 12. Juli 2023
Wieder mal ein Top-Artikel von dir! Vielen Dank.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit statische HTML-Seiten in WordPress umzuziehen? Eine Art Migrations-Tool?
Ich betreibe eine Webseite ohne CMS, sondern rein statisch und möchte das komplette Projekt in WordPress reinziehen.
Wäre jetzt ein hoher Aufwand jede einzelne Unterseite handlisch in WP anzulegen.
Gibt es da eine Möglichkeit?
Nicht das ich wüsste, aber ich habe so etwas auch noch nicht gemacht.
Ich will nicht ausschließen, dass man das machen kann, habe aber selbst leider keine Erfahrungen.
Michael, ein Weg wäre WordPress zu installieren. Dann einen Bsp.-Beitrag oder Seite anlegen. Im zweiten Schritt kannst Du mit einem Plugin dir den Beitrag/Seite per csv-datei herunterladen. In diese csv-Datei trägst du dann alle deine statischen HTML-Seiten-Inhalte ein. Musst dich halt nur am Bsp.-Eintrag halten. Danach die csv-datei wieder hochladen und alles kontrollieren. Geht schneller als der händische Weg. Ich habe das schon mal durch.
Aus Erfahrung kann ich sagen – mach es von Hand. Sonst ärgerst du dich hinterher und musst Fehler ausbügeln, die gar nicht hätten sein müssen. Grundsätzlich hast du auch immer die Gefahr einen Flickenteppich zu erzeugen, bei dem du nur noch am ausbessern ist. Das ist auf lange Sicht einfach nie eine gute Entscheidung.
Solange es unter 1.000 Seiten sind, macht die Handarbeit auch Sinn. Übertrage es sauber, bessere Schwächen direkt aus und so kannst du Beitrag für Beitrag gleich auch noch SEO-Optimieren und stehst hinterher besser als zuvor dar.
Klar. Scrape einfach deine HTML Seite in eine CSV Datei, überprüfe diese CSV Datei und schau das alles passt und dann verwende WPALLImport um die CSV in WordPress zu migrieren. Sollte eigentlich ganz gut klappen.
Hi Peer,
ich nutze YOAST auch seit vielen Jahren und bin sehr zufrieden damit.
Kleine Frage: in deinem Screenshot sieht man die Einstellung „Datum in den Snippets“ ausblenden, das habe ich auch so eingestellt.
Aber leider wird es trotzdem bei Google ausgegeben…
Weißt du warum?
Viele Grüße & Danke
Heike
Sorry Heike,
ich habe den falschen (veralteten) Yoast Screenshot eingebaut und diesen nun ausgetauscht.
Diese Option ist mittlerweile nicht mehr enthalten, weil es wahrscheinlich nicht funktioniert hat.
Man muss die Datumsangabe generell entfernen auf der Website, dann zeigt Google meist nichts an.
Mir fehlt irgendwie die Tiefe, wieso Yoast bei dir nicht von Rank Math abgelöst wird bzw. Du dich für Yoast entschieden hast.
Vielleicht folgt diese Info aber ja noch 🙂
Gruß Timo
Grundsätzlich hat Rank Math Yoast bisher nicht abgelöst, weil ich Rank Math immer noch teste. Sowas kann man nicht nach 1 oder 2 Monaten entscheiden. Ich nutze Yoast seit vielen Jahren und da wechselt man nicht einfach mal so.
Meine ausführlichen Erfahrungen mit Rank Math werde ich dann auch mal in einem Artikel schildern.
Ich mag Yoast nicht. Das zieht dein Pagespeed runter und im Backend werde ich von Werbung erschlagen. Ich nutze The SEO Framework. Schlank, die wichtigsten Funktionen und ein toller Programmierer.
Dieses Plugin nutze ich auch seit kurzen, da ich die gleichen Erfahrungen gemacht habe wie du. Schön zu lesen, das es hier auch jemanden gibt, der dieses Plugin einsetzt.
Sehr interessant den Vergleich zu lesen. Vielen Dank dafür
Yoast ist und bleibt für mich überladen, langsam und vollgepackt mit unnötigen Features. Ich mags nicht, werde es nie nutzen, nie empfehlen und immer vor solchen Plugins warnen, die nur Feature-Versprechen machen und immer alles auf einmal wollen.
Also „davor warnen“ halte ich für übertrieben. Ist ja nicht so, dass das Plugin eine Website kaputt macht oder Malware einschleust.
Es mag nicht das optimierteste Plugin sein, aber ich habe damit Null Probleme. Im Gegenteil. Ein Teil des Erfolges meiner Websites führe ich genau auf dieses Plugin zurück.
Für mich ist Yoast auch die Wahl.
Die Kritik mit PageSpeed und Werbung hier in den Kommentaren kann ich nicht bestätigen.
Rank Math werde ich nie nutzen. Klar ist es scheinbar umfangreich und viele sagen genauso gut wie Yoast. Aber Rank Math hatte bereits ein Sicherheitsleck vor einigen Monaten.
Vielleicht bin ich zu engstirnig. Aber das ist ein K.O. Kriterium für mich.
LG
Ronny
Und du denkst wirklich, dass Yoast diese Probleme nicht hat? Mehrmals sogar schon?
https://fastwp.de/magazin/grose-sicherheitslucke-im-wordpress-seo-plugin-von-yoast/
https://www.hostpress.de/blog/sicherheitsluecke-yoast-seo/
https://www.gsl-webservice.de/2015/04/30/yoast-sicherheitsluecke-in-vielen-wordpress-plugins/
Yoast ist genauso „nur“ Software und wie die meiste Software nicht frei von Bugs. Es ist wichtig, sein System aktuell zu halten und wenn möglich abzuhärten. Und vor allem Back-ups anlegen, bevor etwas passiert ist.
Wenn es nach deinem K.O. Kriterium ginge, dürftest du aber wahrscheinlich kein einziges Plugin nutzen. Oder WordPress. Oder die Serversoftware usw. Ich will dir damit Yoast nicht schlecht reden, nutze es auch auf einigen Seiten. Wenn du damit zufrieden bist, ist es gut für dich. Aber Rank Math oder andere Alternativen würde ich trotzdem nicht kategorisch ausschließen.
Schönen Gruß
Finde das ein SEO-Plugin nicht notwendigerweise nötig ist. Wenn man von SEO wenig Ahnung hat finde ich Yoast gut, einfach die Ratschläge angucken, und nach einigen Artikeln hat meine Ahnung worauf Yoast achtet und kann es wieder löschen.
Rank Math macht (in meinen Augen) viele fragwürdige Vorschläge, wie ‚Powerwords‘ oder Zahlen im Titel, was dann dazu führt das Überschriften wie „Die 20 ulitimativen SEO-Plugins, das vierte wird dich überraschen“ gut bewertet werden.
Von den Google-Seo-Jungs wie John Mueller dem Twitter-Kanal folgen finde ich persönlich hilfreicher als Seo-Plugins.
Das kommt auf das Theme und die Möglichkeit selbst Hand anzulegen an.
Denn Perse ist WP in der Basis überhaupt nicht optimiert. Klar Google lernt dazu, aber Bing, Yahoo etc. sind noch nicht so weit.
Gerade was Meta Daten angeht, ist es daher wichtig.
Im Backend die Tipps sind geschenkt, wenn man weiß was man tut. Da gebe ich Dir Recht. Und die Keywords sind ohnehin nur ein interner Abgleich, um zu verhindern dass sich mehrere Beiträge zum selben Keyword ins Gehege kommen.
Yoast Seo bleibt für mich mitunter das noch beste Tool um Onpage Optimierung zu betreiben. Ich habe andere Plugins ausprobiert, aber bin immer wieder zu Yoast Seo zurück gekehrt.
Klasse Bericht.
Grüße
Auch für mich bleibt Yoast SEO das beste Tool um Suchmaschinenoptimierung mit WordPress-Seiten zu betreiben. Für die meisten Seiten reicht auch die Free-Version gut aus.
Bei der Auswahl eines umfangreichen und noch dazu kostenlosen SEO Tools sind wir mit der großen Auswahl schon ein wenig verwöhnt. Dennoch bleibe ich bei Yoast weil ich damit schlicht und einfach zufrieden bin.
Hallo,
ich weiß nicht ob meine Frage hier hingehört, aber ich Versuchs mal. Ich betreibe einen Food Blog und
möchte schon länger meine Sternebewertungen bei den Google Suchergebnissen anzeigen lassen. Aber irgendwie finde ich kein gescheites Plugin dafür. Kannst du mir eines empfehlen, dass keine 300 € kostet und auch für Laien verständlich ist. Ich habe leider keinerlei Programmier-Kenntnisse.
Vielen Dank und LG Anna
Ich nutze das kostenlose WP Product Review Plugin, um Bewertungen vorzunehmen und dann wird die Sterne-Bewertung auch in Google angezeigt.
Vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Ich habe mir das Plugin gleich angesehen. Leider passt es optisch nicht zu meiner Seite.
Trotzdem danke 🙂
LG aus Wien
Alternativ gibt es z.B. auch das hier
https://wordpress.org/plugins/all-in-one-schemaorg-rich-snippets/
Damit wird nur die Bewertung für Google erzeugt. Insgesamt gibt es eine Menge solcher Plugins, die Sternebewertungen im Schema.org Format für Google bereitstellen.
Aber werden dann auch tatsächlich die Sterne in den SERPs angezeigt?
Denn ich dacht Google akzeptiert nur noch Bewertungen von Drittanbietern bzw. Drittseiten wie zum Beispiel ProvenExpert und Co.?
Vielleicht habe ich aber auch was falsch verstanden.
Also ich sehe immer noch meine Review-Sterne in den SERPs.