Mehr Produktivität mit Evernote – Besonderheiten, Erfahrungen, Tipps und mehr

Mehr Produktivität mit Evernote - Besonderheiten, Erfahrungen, Tipps und mehrSeit vielen Jahren nutze ich den Online-Service Evernote, um Ideen und Stichpunkte für meine Websites, Blogs, YouTube-Kanäle etc. zu notieren.

Mir fallen gerade unterwegs (oder im Bett 😉 oft die besten Ideen ein und da hat sich Evernote sehr bewährt.

Aus diesem Grund habe ein Interview mit Jenn Riek von Evernote geführt. Darin geht es unter anderem um die Entstehung des Service, wichtige Funktionen, Besonderheiten, Produktivität und vieles mehr. Vorher schildere ich aber erstmal meine Erfahrungen mit dem Service.

Mehr Produktivität mit Evernote?!

Ich bin schon etwas Oldschool und habe früher Ideen und andere Dinge auf Papier notiert. Lange Zeit gab es einfach keine gute App, um diese zu notieren und vor allem wiederzufinden. Und auch wenn eine Tabellenkalkulation oder der Text-Editor dafür ebenfalls nutzbar ist, so wird es da doch sehr schnell unübersichtlich.

Doch dann habe ich vor ein paar Jahren Evernote entdeckt und ausprobiert. Und damit habe ich mich von Anfang an wohlgefühlt. Das Anlegen neuer Notizen ist sehr einfach und auch das spätere Auffinden kein Problem.

Zudem kann man Erinnerungen einrichten, Favoriten markieren, Links speichern, Aufgaben planen und mehr.

Seitdem sammle ich alle Ideen in Evernote und greife bei der Arbeit dann darauf zu. Das geht übrigens auch vom Desktop aus im Browser, was natürlich sehr gut ist, wenn ich die Notizen bei der Arbeit brauche.

Evernote Notizen auf dem Desktop

Im Interview mit Jenn Riek von Evernote erfährst du mehr über das nützliche Tool.

Wie notierst du dir Ideen, Stichpunkte, Links etc.?

Ergebnis anschauen

Hallo, bitte stellen Sie sich kurz vor.

Als Community & Education Manager bei Evernote bin ich leidenschaftliche Verfechterin der Vernetzung von ambitionierten Evernote-User:innen.

Dieses Jahr haben wir unser gesamtes Certified-Expert-Programm neu belebt und zu der florierenden Gruppe gemacht, die sie heute ist – darauf sind wir als Team wirklich stolz.

Was ist Evernote und wie ist es entstanden?

Evernote hat es sich zur Aufgabe gemacht, Nutzer:innen zu helfen, sich an Dinge zu erinnern und Ziele zu erreichen. Unsere Apps sind hilfreiche Partner, die es erleichtern, alles, was wichtig ist, zu sammeln und zu organisieren, den Überblick über das private und berufliche Leben zu behalten und die Produktivität zu steigern, um mehr zu erreichen.

Das Unternehmen wurde von Stepan Pachikov als Lösung für die Bewahrung von Erinnerungen gegründet. Seitdem hat es sich zu einem erfolgreichen Technologieunternehmen entwickelt.

Im Januar 2023 wurde Evernote von Bending Spoons, einem Technologieunternehmen mit Sitz in Mailand, Italien, übernommen.

Welche Funktionen bietet Evernote und welche Besonderheiten gibt es?

Evernote bietet alle Funktionen, die man für eine gute Organisation braucht – ob im privaten Alltag oder im Berufsleben.

Mit Evernote lassen sich Notizen erfassen, Projekte können effizient geplant werden und die Software bietet einfache Möglichkeiten, benötigte Inhalte bei Bedarf schnell wiederzufinden.

Mit Produktivitäts-Tools wie Evernote können Aufgaben, Termine und das Sammeln und Abrufen von Informationen in einem einzigen Anlaufpunkt zusammengefasst werden, was die Organisation aller Aspekte des Lebens erleichtert.

Wie unterscheidet sich Evernote von der Konkurrenz?

Evernote AppMit rund 250 Millionen User:innen weltweit ist Evernote eine der beliebtesten Anwendungen, wenn es um das Erstellen von Notizen und To-Do-Listen geht.

Unsere langjährige Expertise und eine App, die sich in den letzten Jahren immer weiterentwickelt hat, bieten viele Funktionen, die den Bedürfnissen unserer User:innen gerecht werden.

Wie kann man Evernote nutzen, um Ideen zu notieren und wiederzufinden?

Egal, ob es um Dateianhänge, Checklisten, Bilder oder Audioaufnahmen geht – Evernote hat eine Notizfunktion, mit der man ganz einfach alle Informationen und Inhalte festhalten kann. Es können Verträge und Belege eingescannt oder Fotos für eine Ideensammlung gespeichert werden. Alle Inhalte werden ganz einfach über die Suchfunktion wiedergefunden. Mit dem Webclipper können so beispielsweise auch Inhalte aus dem Web in Notizen gespeichert werden. Über die Jahre haben wir aufmerksam beobachtet, was unsere Nutzer:innen brauchen und die Notizfunktionen unserer Software kontinuierlich weiterentwickelt.

Kann man auch Termine, Projekte und Aufgaben mit Evernote organisieren?

Unsere Google-Kalender-Integration ermöglicht es, Notizen mit Terminen zu verlinken: Ein großer Gamechanger, wenn es um Organisation geht, denn Notizen sind so viel leichter wiederzufinden und haben einen Zusammenhang mit einem konkreten Termin. Das Kalender-Widget ermöglicht einen Schnellzugriff auf die Notizen.

Auch Aufgaben können in Evernote erstellt werden, um den Überblick über To-do-Listen zu behalten. Aufgaben bewahren ihren Kontext, indem sie zusammen mit Projektideen, Meeting-Notizen und wichtigen Dokumenten gespeichert werden.

Wie kann man in Evernote Notizen mit anderen teilen und zusammenarbeiten?

Will man eine Kopie einer Notiz verschicken, geht das problemlos über die Freigabe per E-Mail oder Link.

Mit Evernote ist es darüber hinaus möglich, Notizbücher bei Bedarf schnell und einfach für andere Personen freizugeben, damit diese die Ergebnisse einzusehen oder gemeinsam an Inhalten arbeiten können. Diese Funktion eignet sich, um Gruppenprojekte zu organisieren, Meeting-Protokolle zu sammeln oder Dateien und To-do-Listen an einem zentralen Ort festzuhalten.

Auch Brainstormings haben so einen digitalen Raum: Kreative Ideen und inspirierende Entwürfe, Artikel und Fotos können so leicht gespeichert werden.

Welche konkreten Vorteile bietet die Nutzung von Evernote gegenüber Bleistift und Papier?

Evernote ist ein wesentlicher Schritt in Richtung papierloses Büro: Alles, was wichtig ist, kann zentral an einem Ort gespeichert und ganz einfach wiedergefunden werden.

In Zeiten des digitalen Arbeitens ist es wichtig, Transparenz zu schaffen, um alle Beteiligten in einen Workflow mit einzubeziehen. Das ist mit analogen Notizen kaum mehr möglich.

Evernote schafft ein Teamgefühl und hilft dabei, Organisationen besser zu strukturieren, sodass alle Beteiligten produktiver arbeiten können.

Kann man Evernote kostenlos nutzen? Welche Funktionen stehen dann zur Verfügung?

Ja, Evernote hat verschiedene Preismodelle, unter anderem eine kostenlose Option.

Für Privatnutzer:innen, die mit zwei unterstützten Geräten auskommen, ist die kostenlose Free-Version gedacht. Mit ihr ist es möglich, Informationen festzuhalten, sie leicht zu organisieren und bei Bedarf schnell wiederzufinden. Ob Urlaubspläne, ein Tagebuch oder witzige Memes aus dem Web: Alles wird strukturiert an einem Ort gespeichert.

Welche weiteren Tarife gibt es und was sind die Unterschiede?

Neben unserer Free-Version gibt es Bezahlversionen.

Die Personal-Version bietet neben einem größeren Upload-Volumen auch zusätzliche Widgets, die Einbindung des Google-Kalenders und das Erstellen von eigenen Vorlagen. Diese Version eignet sich für alle, die noch mehr Ordnung in ihr Leben bringen wollen, um beispielsweise Haushalt und Familie auf Kurs zu halten.

Für berufliche Zwecke empfehlen wir unsere Professional-Version: Mit ihr können Aufgaben erstellt werden und es ist möglich, diese Verantwortlichen zuzuweisen und ihren Fortschritt nachzuvollziehen.

Für größere Teams, die zusammenarbeiten müssen, bieten wir Evernote Teams an. Dieses Paket bietet Verwaltungsfunktionen und eine bessere Möglichkeit zur Zusammenarbeit, zum Austausch und zur Organisation von Informationen. Darüber hinaus verfügt es über Integrationen mit Slack, Salesforce, Microsoft Teams und vielen weiteren Diensten, um Projekte voranzutreiben.

Was sind die wichtigsten Tipps für Selbstständige, um Arbeitsabläufe mit Evernote zu optimieren und Zeit zu sparen?

Wir bei Evernote finden, der Grundbaustein für den Erfolg ist die Organisation. Bevor die Kundenarbeit beginnt oder ein Projekt in Angriff genommen wird, sollte man sich mit der Organisation auseinandersetzen. Es gibt keine richtigen oder falschen Organisationsstrukturen in Evernote. Wichtig ist lediglich, dass dabei Konsistenz herrscht, nur so können Arbeitsabläufe vereinfacht werden.

Wir raten dazu, für jeden Kunden ein eigenes Notizbuch zu erstellen und darin alle relevanten Notizen, E-Mails, Dokumente, Fotos und Audiodateien zu speichern. Wenn mehrere Notizbücher gruppiert werden sollen, lassen sich Notizbuchstapel anlegen. So können zum Beispiel alle Entwürfe für den Kunden in einem Notizbuch gespeichert werden, die fertigen und genehmigten Projekte in einem zweiten und die Rechnungen und Zahlungsinfos in einem dritten.

Durch die Gruppierung innerhalb eines Stapels sind immer alle Informationen parat. Wenn nach Dokumenten zu einem Kunden gesucht wird, können die Suchergebnisse auch auf ein bestimmtes Notizbuch beschränkt und so schneller genau gefunden werden, was gerade gebraucht wird. Wenn man selbstständig ist, muss man sich meist ganz alleine um alle Details kümmern. Dank einiger Evernote-Integrationen ist es jedoch möglich, andere hilfreiche Apps in den Ablauf zu integrieren.

Danke für das Interview

Wie notiert ihr euch Ideen, Stichpunkte, Links und mehr? Nutzt ihr dafür eine App?

Peer Wandiger

2 Gedanken zu „Mehr Produktivität mit Evernote – Besonderheiten, Erfahrungen, Tipps und mehr“

  1. Hallo Peer, als technisch Versierter habe ich mir eine Nextcloud auf einem Webspace installiert, wo auch eine meiner Internetseiten liegt. Ich versuche möglichst, von zentralen Unternehmen autark zu bleiben, was Daten anbelangt.

    Für die Nextcloud gibt es diverse Plugins (Notizen, Kalender, Adressbuch, RSS, …). Daten werden via Apps / PC-Programmen synchronisiert. Regelmäßige Backups der Datenbank mache ich natürlich auch selbst bzw. habe alles in eigener Hand.

    Für Notizen nutze ich aber einfach die „Aufgaben“ meines CalDav-Kalenders, wenn es nur um Text geht, was bei mir fast immer der Fall ist. Ansonsten mache ich einfach ein Foto mit dem Smartphone und widme mich dem später. Via Nextcloud-App könnte man dieses auch gleich mit dem eigenen Server synchronisieren. So etwas benötige ich aber nicht.

    • Hallo Thomas,
      das ist auf jeden Fall eine Möglichkeit, wenn man sich damit beschäftigen will. Für die meisten muss es aber einfach und unkompliziert sein, und einfach funktionieren. Aber schön, dass am Ende jeder selber entscheiden kann, welche Lösung er oder sie nutzt.

Schreibe einen Kommentar