Ein Hosting-Tarif hat eine Menge Eckdaten, auf die es zu achten gilt.
Wenig Beachtung findet dabei leider immer wieder der Arbeitsspeicher, der zur Verfügung steht.
In diesem Artikel gehe ich darauf ein, wie wichtig dieser ist und welche Anforderungen bekannte Content Management Systeme haben.
Wie wichtig ist der Arbeitsspeicher beim Hosting?
Der Arbeitsspeicher des eigenen Hosting-Tarifs ist wichtig, da die Script-Sprache PHP je nach Umfang und Leistungsfähigkeit des CMS diesen benötigt, um fehlerfrei zu funktionieren.
Ist der Arbeitsspeicher zu gering, kann es zu Performance-Problemen kommen oder sogar komplette Script-Abbrüche geben. Letzteres sorgt für Fehlermeldung und dafür, dass die Website nicht richtig funktioniert.
Deshalb sollte man bei der Auswahl des Hosting-Tarifes darauf achten, dass der verfügbare Arbeitsspeicher groß genug ist.
Anforderungen von WordPress, TYPO3 und Joomla
Die verschiedenen Content Management Systeme haben unterschiedliche Anforderungen an den verfügbaren Arbeitsspeicher.
WordPress ist offiziell schon mit 32 MB zufrieden, aber es sollten mit der neuesten Version mindestens 64 MB sein. Ich würde sogar 128 MB empfehlen, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten.
Joomla hat zwar keine offiziellen Angaben veröffentlicht, aber hier scheint 64 MB das Minimum zu sein. Erst ab dieser Größe wird man wohl relativ reibungslos arbeiten können und für größere Sites wird 128 MB empfohlen.
TYPO3 ist da nochmal Arbeitsspeicher-hungriger. Als minimaler Wert wird 256 MB Arbeitsspeicher angegeben, für große Websites auch gern mehr.
Natürlich hängt das im Einzelfall auch von den zusätzlichen Funktionen ab, die z.B. per Plugin intergriert wurden und wie stark die Datenbank genutzt wird.
Arbeitsspeicher einstellen
Hat man einen Server, kann man den verfügbaren Arbeitsspeicher über die htaccess-Datei selber einstellen.
Dazu fügt man in der htaccess-Datei die Zeile:
php_value memory_limit 128M
hinzu.
Statt 128 MB kann man natürlich auch einen anderen Wert nehmen, wobei der eigene Server das dann natürlich auch leisten können muss.
Bei einzelnen CMS, wie z.B. WordPress, kann man das sogenannte Memory Limit auch direkt in einer Config-Datei einstellen.
Dazu trägt man z.B. in der wp-config.php folgendes ein:
define(‘WP_MEMORY_LIMIT’, ‘256M’);
Ein dritter Weg ist die php.ini Datei, die aber nicht immer veränderbar ist, vor allem wenn man nur einen “normalen” Webspace nutzt.
Fazit
Der verfügbare Arbeitsspeicher ist wichtig, da besonders moderne Content Management System relativ hohe Anforderungen diesbezüglich mitbringen.
Man sollte deshalb bei der Auswahl eines Tarifs darauf achten.
- Danke für 16 tolle Jahre - 13. Juli 2023
- So erstellst du deine erste Newsletter-Mail in 10 Schritten mit CleverReach - 13. Juli 2023
- Die 5 besten Features des Amazon Affiliate WordPress Plugin – AAWP - 12. Juli 2023
Kannst Du mir auch einen Hoster empfehler welcher min. 1GB Ram zur Verfügung stellt?
Ein sehr wichtiger Artikel, vielen Dank! Das Thema Arbeitsspeicher wird tatsächlich viel zu häufig übersehen – besonders von Laien und Anfängern im Bereich Webhosting. Da wird auf den Preis geschaut und wenn noch ein paar coole Feature inklusive sind, ist das Paket gekauft. Die Sache mit dem Arbeitsspeicher stellt man dann erst später in der Praxis fest. Darum unbedingt die Empfehlung auch von mir: Der verfügbare Arbeitsspeicher ist das A und O.