Die Suchmaschinenoptimierung hat sich in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt.
Die Bedeutung der Inhalte ist angestiegen und die Onpage-Optimierung hat ebenfalls einen viel höheren Stellenwert.
Ist deshalb aber der Backlinkaufbau unwichtig und welche wichtigen Änderungen erwarten uns im Jahr 2016?
Diese und andere Fragen beantworten im Folgenden 7 SEO-Experten.
Natürlich könnt ihr gern eure Meinung zur Zukunft der Suchmaschinenoptimierung in den Kommentaren hinterlassen.
7 Experten-Prognosen und Tipps für 2016 zur Suchmaschinenoptimierung
Meine Interviewpartner sind (alphabetisch):
- Julian Dziki
SEO und Blogger
seokratie.de, Twitter, Facebook - Markus Hövener
SEO-Agentur-Chef, Blogger und Suchradar-Herausgeber
bloofusion.de, suchradar.de, Twitter - Pierre Kurby
SEO-Experte und Buch-Autor
searchrising.de, XING - Ronny Marx
OnPage-Experte
onpagedoc.com, shopdoc.de - Martin Mißfeldt
Bilder-SEO-Guru, Künstler und Blogger
tagseoblog.de, duplicon.de, martin-missfeldt.de - Fabian Rossbacher
SEO, Konferenzveranstalter und mehr
seo-day.de, crawl.me - Marcus Tandler
Co-Gründer & CEO von OnPage.org
onpage.org, Twitter, Facebook
Bevor es zu den Experten-Meinungen und -Tipps geht, würde es mich freuen, wenn ihr an der folgenden Umfrage teilnehmt.
Wie stark werdet ihr 2016 auf SEO setzen?
- SEO ist und bleibt die wichtigste Traffic-Maßnahme (43%, 145 Stimmen)
- Ich setze vor allem auf Onpage-Optimierung (32%, 108 Stimmen)
- Die Bedeutung von SEO wird abnehmen (15%, 51 Stimmen)
- Keine Ahnung (5%, 17 Stimmen)
- Ich halte gar nichts von SEO (4%, 13 Stimmen)
- Ich setze vor allem auf Backlinkaufbau (2%, 7 Stimmen)
Teilnehmerzahl: 341 (max. 1 Stimmen)
Was waren deine wichtigsten Erkenntnisse und Erfahrungen im Bereich SEO im Jahr 2015?
Zugleich wird guter Content leichter von Google erkannt und auch besser bewertet als in der Vergangenheit. Das sage ich schon seit fast drei Jahren – aber so ist es nun einmal auch. Mehr und mehr versteht Google gute Inhalte “für sich”, ohne manipulierbare Faktoren.”
Julian Dziki
Eine weitere Erfahrung: Es ist wirklich schwierig, Unternehmen zu motivieren, nicht einfach nur eine Website zu betreiben, sondern zur Online-Marke zu werden. Manche Online-Händler haben eben jahrelang nur Päckchen gepackt und sollen nun „auf einmal“ wirklich online sein. Das ist nicht einfach und geht auch absolut nicht ohne Kampf.”
Markus Hövener
Google schaut bei Backlinks auch sehr genau hin. Zwar herrscht eine gewisse Angst vor dem Aufbau der Backlinks, aber diese sind nach wie vor wichtig, um eine Webseite bei Google zu pushen. Statt direkt Backlinks aufzubauen, sollte der Weg über Pressearbeit gegangen werden, so dass Magazine angeregt werden über dein Projekt zu schreiben.”
Pierre Kurby
Ronny Marx
Btw: Ich habe mit meinen Projekten den Vorteil, in einem gemachten Nest zu sitzen. Neuanfangen ist heutzutage vermutlich viel schwieriger als früher.”
Martin Mißfeldt
Darüber hinaus habe ich mich dieses Jahr intensiv mit Emailmarketing beschäftigt.”
Fabian Rossbacher
- Operative Exzellenz beim Aufbau und Betrieb einer Webseite – also technisches SEO.
- Das Erreichen der Menschen / meiner Zielgruppe – dies wiederum erfolgt mittels Content Marketing. Der Begriff Content Marketing wird heutzutage ja fast schon inflationär gebraucht, auch wenn es streng genommen nur um klassisches Marketing geht. Es geht um klassisches Bekanntmachen, dass es mich und meine Internetseite gibt – und natürlich dies auch immer wieder in Erinnerung rufen. Letztendlich ist alles Content Marketing.
Ein wichtiger Trend in diesem Zusammenhang sind sogenannte „MicroMoments“, weil das Ziel genauso wichtig ist, wie der Weg dorthin! Man muss seine potentiellen Kunden zur richtigen Zeit, über den richtigen Kanal erreichen. Egal ob Google, Facebook oder was auch immer, je nachdem wo man diejenige Person zu diesem Zeitpunkt erreichen kann – und das mit dem richtigen Content, also genau mit dem, was sie in eben dieser Situation braucht. So macht man potentielle Kunden glücklich.”
Marcus Tandler
Welche wichtigen Entwicklungen im Bereich SEO erwartest du für das kommende Jahr?
Julian Dziki
Google hat zwar schon jahrelang viel in Bezug auf AI gemacht, aber durch das neue Stichwort „RankBrain“ und die Veröffentlichung von Tensorflow ist das Thema viel öffentlicher geworden. Darauf werden sich wohl viele stürzen, wenn auch meiner Meinung nach mit begrenzten Erfolgschancen. Vielleicht suchen manche wirklich noch nach Möglichkeiten, das System auszutricksen.
Ich halte es für besser, das System rückwärts zu denken: Wenn Google AI nutzt, um von den wirklich guten zu lernen, kann man sich schon fragen, was Google denn konkret von den guten Sites gelernt hat. Und das kann man dann kopieren/adaptieren – nicht, um Google zu gefallen, sondern um insgesamt besser zu werden.”
Markus Hövener
Pierre Kurby
Ronny Marx
Martin Mißfeldt
Fabian Rossbacher
1) Ladegeschwindigkeit
Eine schnelle Ladezeit meiner Webseite ist im mobile Web unerlässlich. Mobile Nutzer erwarten heutzutage einfach schnell-ladende Webseiten und sind größtenteils nicht bereit, mehrere Sekunden zu warten. Um Pogo-Sticking, also das Zurückspringen in die Suchergebnisliste zu vermeiden, ist es also notwendig, dass die Seite idealerweise innerhalb von zwei Sekunden geladen und nutzbar ist.
Da allerdings viele Webseiten keine adäquate Ladegeschwindigkeit sicherstellen, aber Suchmaschinen dennoch ihre Zielvorgaben erfüllen wollen (nicht vergessen: auch Suchmaschinen haben Ziele!), gibt es seitens der großen Internet-Unternehmen einige Initiativen, um ein schnelleres Surferlebnis zu gewährleisten. Facebook beispielsweise hat hierzu vor kurzem „Instant Articles“ vorgestellt. Googles Lösung hierfür heißt AMP – Accelerated Mobile Pages (https://www.ampproject.org/). Zwar erlauben AMP-Seiten durch den konsequenten Verzicht auf JavaScript nur recht rudimentäre Möglichkeiten zur Darstellung von Content, aber dafür ist das Ganze rasend schnell und damit perfekt für Mobile. Natürlich sagt Google, dass sie keine AMP Seiten in den Suchergebnissen bevorzugen werden – allerdings wissen wir alle, wie groß der Einfluss von Pagespeed mittlerweile beim Ranking ist. Ich gehe also davon aus, dass dies sicherlich nachgelagert doch ein entscheidender Rankingfaktor werden wird. Hier sehe ich großes Potential für clevere SEOs.
2) Web vs. Apps
Aktuell kämpfen das offene Web und Apps um die Gunst der User. Interaktionen erfolgen zunehmend via Apps: Leute nutzen Apps statt die Google´sche Suchmaschine zu bemühen, um bspw. ein Hotel zu buchen, ein Taxi zu rufen, oder auch ein Restaurant zu finden. Die Suche an sich scheint nicht mehr so wichtig, wie ein gut bestückter App-Store. Auch dies ist durchaus eine bedrohliche Entwicklung für Google. Das Bewerben der eigenen App durch App Install Interstitials ist mittlerweile im Namen der Mobile-friendliness verboten. Je mehr Nutzer sich nach einer erfolgreichen Suchanfrage eine bestimmte App herunterladen, desto mehr werden zukünftig eben diese App auch nutzen und fortan nicht mehr für diesen Zweck auf Google suchen. Eine klassische Situation wie in Goethes Faust: zum einen will man dem Suchenden das beste Ergebnis präsentieren, aber natürlich will man im gleichen Zug nicht das über Jahre aufgebaute Suchmonopol gefährden. Wenn schon zur App Abwandern, dann aber bitte dafür zahlen. App Install Ads generieren Google dieses Jahr laut Business Insider immerhin 4,6 Milliarden Euro Umsatz, was einen bedeutender Anteil an Google’s mobilen Anzeigenerlösen darstellt. App Indexing wiederum bietet eine Chance für App-Anbieter, ohne extra Werbekosten zusätzliche Downloads der App zu generieren. Auch App Streaming nicht auf dem Mobilgerät installierter Apps, oder der neue Chromium Project Service Worker, mit dem die Nutzung von App-Funktionalitäten sogar offline im Browser möglich wird, sind spannende Themen, die 2016 das professionelle SEO Leben bestimmen werden.”
Marcus Tandler
Welche 3 Google-Rankings-Faktoren hältst du aktuell für am wichtigsten?
- Userverhalten
- Brand-Signale (Suchanfragen nach Domain, Bekanntheit und Social Media Präsenz)
- Technisches Onpage”
Julian Dziki
Darüber hinaus würde ich bei den Faktoren den Fokus auf „Nutzererfahrung“ und „Content-Qualität“ – vor allem im Zusammenspiel – legen.”
Markus Hövener
Pierre Kurby
- Eine saubere und klar aufgebaute Seitenstruktur (Verzeichnisse, URLs, interne Links) inklusive einer ordentlichen Website-Performance. Die Onpage-Basics müssen einfach stimmen.
- Gut recherchierter und durchdachter Content. Dabei müssen es nicht immer 3.000-Worte-Artikel sein, aber die Zeiten von “thin” Content sind definitiv vorbei.
- Ich will jetzt hier nicht das böse Wort “Linkbuilding” in den Mund nehmen, deswegen sage ich mal eher: ein cleveres Reputationsmanagement. Nachhaltige und hochwertige Backlinks gehören einfach in jede SEO-Strategie – ob man das nun will / gut findet oder nicht.”
Ronny Marx
Martin Mißfeldt
Fabian Rossbacher
Man sollte sich also für jede wichtige Seite / Unterseite die folgenden Fragen stellen:
- Wird die Seite in den Suchergebnissen angeklickt bzw. hat mein Such-Snippet eine möglichst hohe Click-through-Rate?
- Beschäftigen sich die User mit der Seite? Erfüllt die Verweildauer auf der Seite die Erwartungen?
- Wird die Seite / der Content weiterempfohlen?
- Ist die Bounce Rate niedrig?
- Klickt sich der Besucher weiter durch die Seite? Wie viele Seitenaufrufe werden pro Suchmaschinen-Besucher generiert?
- Haben erstmalige Seitenbesucher eine hohe Wiederkehrrate?”
Marcus Tandler
Was sind deine Top-SEO-Tipps für 2016?
Erstelle guten Content und denke dabei nur an einen potenziellen User, der ihn liest: Wäre das etwas, was ihm so gefallen würde, dass er es auf Facebook teilt? Falls ja, dann ist der Inhalt gut genug!”
Julian Dziki
Im Ernst: Der beste Tipp ist wohl, alle Bausteine möglichst professionell zu bedienen. Ultraschnelle Website, hohe Content-Qualität, optimale Nutzung aller On-Page-Potenziale, gute Nutzererfahrung, und so weiter.
Vor allem aber ist wichtig, dass eine Website nicht nur in Google existieren darf. Sicherlich darf Google einen hohen Traffic-Anteil haben, aber sie muss trotzdem so gut sein, dass es leicht ist, Links zu bekommen. Dann hat man’s richtig gemacht. Viele Websites – vor allem Online-Shops – sind einfach nicht „geil“. Und dann wird’s halt auch in Bezug auf SEO schwer werden.”
Markus Hövener
Eines gilt aber was vor 10 Jahren schon galt: Eine ordentliche Keyword-Recherche ist extrem wichtig. Kenne deine Suchworte, versuche die Suchintention zu verstehen und optimiere erst auf Longtail-Keywords. ”
Pierre Kurby
- Man muss unbedingt immer den Nutzer im Scope haben. SEO ist keine (reine) Technikdisziplin mehr. Ich schmeiße hier jetzt nicht mit Buzzwords wie “relevant” und “holistisch” um mich, weil ich von diesen Worthülsen nicht viel halte. Entscheidend ist, den echten Menschen abzuholen. Natürlich muss man den Crawler im Blick haben, aber Google wird in Zukunft viel stärker das echte Nutzerverhalten bewerten. Das muss man bei jeder Seite im Blick haben. Die Einbindung und Auswertung von Web-Analytics ist hier absolut notwendig und sollte von jedem Seitenbetreiber fest integriert sein.
- Noch ein Geheim-Tipp, der eigentlich gar nicht mehr so geheim ist: neben Google wächst eine zweite Suchmaschine gerade rasant: Amazon! Immer häufiger werden hier direkt Suchanfragen zu bestimmten Produkten gestartet, wodurch Amazon zur Produktsuchmaschine No.1 mutiert. Die gute Nachricht: auch auf Amazon kann man SEO betreiben und Inhalte optimieren. Hier wird nächstes Jahr noch die Post abgehen – das ist sicher!”
Ronny Marx
- Kürzt die Mammuth-Artikel wieder zusammen auf lesbare Texte.
- Mehr Bilder und Videos…
- Für neue Seiten: Bemüht Euch, erst einmal ein paar (scheinbar unlukrative) Keywords im Ranking vorne zu platzieren. Denn ein natürlicher Linkaufbau hat sehr viel mit vorderen Google Positionen zu tun. Bei den “nicht-umkämpften” Keywords sind die Chancen größer.
- Auch wenn Google nach wie vor das Maß aller Dinge ist: schaut Euch auch andere Suchmaschinen an und wo ihr da rankt. Das relativiert oft die Einschätzung nach dem User-Nutzen Eurer Seiten.
- Analysiert zu angestrebten Keywords auch “die Art” der Websites, die Google vorne rankt. Dank RankBrain wird vermutlich die Mischung der Suchergebnisse immer wichtiger. Wer einen Seitentyp anbietet, der als solcher noch nicht vorne rankt, hat bessere Chancen. (Seitentypen-Beispiele: Shop, Brand, Ratgeber, Wiki, Forum … wie gesagt: Einzelfall-Analyse erforderlich)”
Martin Mißfeldt
Fabian Rossbacher
- Sicherstellen, dass der Content das Suchbedürfnis optimal befriedigt
- Webseiten-Speed – sorge für eine höchstmögliche Ladegeschwindigkeit der Seite
- Beste UX auf jedem Browser und jedem Endgerät
- Besucher werden dazu animiert, weitere Seiten aufzurufen (intern wie extern)
- Keine fehlerhaften Seiten und Links
- Vermeide Features, die ablenken, nerven und die Besucher vergraulen”
Marcus Tandler
Welche Traffic-Quellen werden 2016 für dich die wichtigsten sein?
Für unsere Kunden gilt das Gleiche: Erstens gibt es viel mehr Kanäle als “nur” SEO und zweitens kann man seine User 2016 so an seine Seite binden, wie noch nie zuvor. Es geht ja nicht um mehr Traffic, sondern um mehr Kunden – und damit mehr Umsatz.”
Julian Dziki
Für unsere Kunden werden wohl SEO und SEA die wichtigsten Traffic-Quellen bleiben. In vielen Themengebieten arbeiten wir zwar daran, dass auch Referrals einen wichtigen Teil einnehmen, aber das funktioniert natürlich je nach Thema nur begrenzt.
Eigentlich spreche ich auch gar nicht gerne von Traffic-Quellen, sondern von Conversion-Quellen. Da gab es so ein paar krasse Beispiele in diesem Jahr, an denen wir geseheben, dass es wirklich einen sehr großen Unterschied zwischen Traffic und Conversions gibt – und dass manche Neukunden jahrelang eher auf Traffic geschaut haben.”
Markus Hövener
Pierre Kurby
Ronny Marx
Martin Mißfeldt
Dabei schiele ich ganz gezielt auf mobile-Traffic und dessen Konversion.”
Fabian Rossbacher
Marcus Tandler
Fazit
Es ist wieder mal sehr interessant zu sehen, dass die Meinungen doch auseinander gehen. Während die einen Backlinks fast schon totsagen, sehen andere diese noch als sehr wichtig an.
Konsens herrscht aber bei der Bedeutung der Inhalte, die wohl 2016 von Google noch besser erkannt werden und damit nicht nur für die Besucher, sondern auch für das Ranking noch wichtiger werden.
Welche Erwartungen habt ihr 2016 bzgl. Suchmaschinenoptimierung?
- Danke für 16 tolle Jahre - 13. Juli 2023
- So erstellst du deine erste Newsletter-Mail in 10 Schritten mit CleverReach - 13. Juli 2023
- Die 5 besten Features des Amazon Affiliate WordPress Plugin – AAWP - 12. Juli 2023
Sehr schöne Tipps die mein Bauchgefühl eindeutig bestätigen: 1) Du brauchst sehr guten Inhalt, den deine Benutzer lieben und 2) Du brauchst trotzdem noch ein paar Backlinks, um gut zu ranken. Danke für die tollen Tipps! Und ein gutes neues Jahr allen Selbstständigen im Netz 🙂
Hallo Peer,
danke für das interessante Interview!
In manchen Punkten bin ich allerdings genauso schlau wie davor.
Klar gibt es da manchmal, auch bei Experten, unterschiedliche Einschätzungen.
Auf der einen Seite soll man die Seiten-Ladezeiten so schnell wie möglich halten.
Auf der anderen Seite soll man mehr Fotos + Videos präsentieren?!
Beides bremst die Ladegeschwindigkeit oft um ein vielfaches.
Ich denke, daß derzeit insbesondere bei Google der Punkt mit der Ladegeschwindigkeit zu hoch priorisiert wird. Im Prinzip bedeutet, daß für mich, daß ich mit Fotos + Videos geizen müsste um besser gerankt zu werden.
Na ja, bei einem Fotoblog schwer realisierbar 😉
Ich denke das muß und wird Google an einigen Punkten noch nachjustieren.
Die Technik bei mobilen Geräten wird ja auch weitergehen und auch zukünftig schneller werden.
LG
Bernd
Fotos bzw. Videos bringen dir in der Regel längere Besuchszeiten (wenn diese auch wirklich interessant und wertvoll für den Kunden sind) und dann sind wir wieder bei der Customer Journey 🙂
Ich würde damit definitiv nicht geizen, auch wenn es dich etwas Ladezeit kosten sollte – kann man ziemlich gut optimieren.
Einerseits wird gesagt, Ladezeit erhöhen. Andererseits sollen aber auch Inhalte wie Videos, viele Grafiken und tolle Bilder angeboten werden. Hä? Klar, ich kann Bilder auf wenige kB verkleinern, komprimieren usw. Dann kann der Besucher aber irgendwann gar nichts mehr erkennen.
Die Top SEOs aus Deutschland sollten sich mal zusammensetzen und Einigkeit schaffen. Ist ja ein Krampf….
Ladezeit erhöhen? Würde eher sagen verringern 🙂 1 bis 2 Sekunden Ladezeit für eine Seite sind heute aber auf jeden fall zu schaffen.
Bei Bildern und Grafiken kannst Du enorm viel Speicherplatz sparen und diese (je nach Dienst bzw. Plugin) sogar Verlustfrei komprimieren.
Weiterhin lassen sich Bilder und Videos erst anzeigen, wenn diese auch tatsächlich im Bildschirm zu sehen sind. So werden die Bilder und Videos erst geladen, wenn diese tatsächlich in den sichtbaren Bereich des Bildschirms gescrollt werden. Beim Aufruf der Seite werden also Bilder und Videos außerhalb des sichtbaren Bereiches erst gar nicht geladen.
Google ist nunmal eine Blackbox und jeder SEO hat unterschiedliche Ansichten darüber, was dazu führen wird, dass das Ranking einer Seite sich verbessert. Sicher nachweisen kann ja niemand von ihnen etwas. Daher ist es auch normal, dass sich die Meinungen teils wiedersprechen.
Aber ich finde gerade die Unterschiede am interessantesten. Vielleicht ist es ja das Beste, wenn man so viele Stellschrauben wie möglich beachtet und optimiert. Wobei mir auch bewußt ist, dass man mit Ladezeit und Bildern da einen Trade-Off hat. Dennoch ist das breite Spektrum besser als DIE eine Meinung, der sich dann alle anschließen um der Einigkeit willen.
Zum Thema Ladegeschwindigkeit und Bilder: Da herrscht Einigkeit (behaupte ich mal). Man sollte in jedem Artikel wenigstens 1-2, besser 3-4 gute, plausible Bilder verwenden, die den Inhalt bereichern. Die Bilder sollten so weit komprimiert werden, dass sie immer noch gut aussehen und zu erkennen sind (logisch, sonst ist es für die Besucher unattraktiv). Also nicht auf Teufel komm raus komprimieren, das ist kontraproduktiv.
Tipp: macht das Teaserbild (oben im sichtbaren Bereich) eher kleiner. Die größeren Bilder können dann geladen werden, während man liest.
Außerdem sollte man überdenken, ob es nicht Sinn macht, für Desktop und mobile verschiedene Bildgrößen anzubieten. Denn das Thema Ladegeschwindigkeit ist vor allem eines, was mobile pages betrifft.
Ansonsten gilt: kein Experte der Welt kann das eigene Denken und Testen ersetzen 😉
Gruß, Martin
Moin Peer,
Klasse Artikel/Interview! Ich finde man kann hier ganz gut sehen, wie die Meinung doch recht stark auseinander gehen. Ich denke, dass es nicht nur eine Möglichkeit gibt, um seine Seite SEO technisch zu optimieren. Ich denke in 2016 wird vor allem die Suchintention des Suchenden im Vordergrund stehen.
Man sollte seine Webseite vor allem auf die Bedürnisse des Suchenden optimieren. Was möchte der Kunde? Wonach sucht er? Wenn dann auch noch die technischen Aspekte stimmen, wie H1,H2, H3 Überschrift, werden zwangsläufig auch die Usersignals wie Absprungrate usw. in der Regel entsprechend sein. Und wie immer gilt mehrere Wege führen nach Rom! Von daher heißt es nicht weil das eine funktioniert, kann das andere nicht auch funktionieren.
Beste Grüße,
Nico
Frag 10 SEOs und bekomm 11 Antworten. 🙂
Letztendlich sind die Tipps die, die SEO schon immer ausmachten: liefere Inhalte, die auch interessieren und kümmere dich um Empfehlungen. Ähnlich funktionierts doch auch offline. Das technische Grundgerüst ist Voraussetzung, kein SEO an sich mehr. Obwohl es bei vielen Shops genau dort hapert.
Wirklich neu in den letzten Jahren hinzugekommen ist eigentlich nur der mobile Bereich.
Ich kann du nur in allen Punkten vollkommen Recht geben. Sofern die technischen Basics passen, sollte sich der Rest durch viel Informationen die den Nutzer interessieren und wirklich einen Mehrwert bieten, eigentlich regeln lassen.
So brauch man auch nie Angst vorm großen nächsten Update haben, so wie viele andere 😉
Schönes Interview, im Grunde sind die meisten wichtigen SEO-Themen relativ gleich geblieben, was aber durchaus beruhigend ist 🙂
Amazon ist für Online-Shops definitiv ein nicht zu ignorierender Faktor. “Amazon-SEO” ist grad das ganz grosse Thema und viele Händler oder Markenbesitzer nutzen das Verbesserungspotenzial wenig bis gar nicht!
Größtenteils kann ich alles verstehen und nachvollziehen.
Ein Punkt hat mir erst Sorgen bereitet und das war die SSL-Verschlüsselung – in der Praxis hatte dies jedoch schlicht und ergreifend keine messbaren Auswirkungen auf unsere Rankings.
Die Mobilität einer Seite hat nicht durch das Update auf einmal Gewicht bekommen, sondern meiner Erfahrung nach steigt die Bedeutung kontinuierlich an. Dieser Trend wird sich wohl auch nächstes Jahr weiter fortsetzen.
LG
Hallo Peer,
sehr schöner Artikel vor allem die einzelnen Interview Abschnitte sind sehr interessant und bringe tolle Informationen.
Auch die Traffic- Prognose für 2016 ist wahrscheinlich für die meisten für 2016 ein wichtiger Punkt. Ich kann mich den genannten Informationen nur anschließen und wünsche alle im Internet Tätigen ein frohes und erfolgreiches Jahr 2016!
Schöne Grüße
euer Sinan Özsoy.
Hallo Peer,
es bildet sich zunehmend mehr Konkurrenz zu Google & Co., besagte Mitbewerber priorisieren den Datenschutz höher als die (bisherigen) ‘Platzhirsche’; das Pseudo-Monopol wird gebrochen, der Markt sich aufteilen, echter Wettbewerb ensteht … und Webmaster werden ihre Webseiten nicht gemäß der jeweiligen Richtlinien zahlreicher Suchmaschinen optimieren können – denn man kann es nicht allen Suchmaschinen gleichermaßen recht machen.
SEO wird tot sein – und dass wird ein Segen sein.
Ciao, Sascha.
Schön wäre es, aber ich habe schon so viele Suchmaschinen kommen und gehen gesehen, die Google nicht mal ansatzweise den Rang ablaufen konnten. Deshalb bin ich bezüglich deiner Prognose sehr skeptisch.
Hallo Peer,
hin und wieder lese ich Deinen Blog und gebe zu Deinen Artikeln ein Kommentar ab – wenngleich diese manchmal auch etwas kritisch sein mögen … !
Dass Du ein Kommentar von mir löscht resp. NICHT veröffentlichst habe ich bisher noch NICHT erlebt …, wohl gemerkt ‘bisher’ … !
Ich schrieb in meinem Kommentar zu diesem Artikel dass ich der Meinung bin, dass SEO in Zukunft tot sein wird weil viele auf Datenschutz getrimmte Suchmaschinen Google & Co. den Rang ablaufen werden und man seine Webseite NICHT auf jede Suchmaschine gleichermaßen optimieren kann.
Der Kommentar stand hier sehr kurz … jetzt ist er (scheinbar) weg!
Schreib mir doch einfach eine E-Mail wenn Du nicht möchtest dass ich Deine Artikel kommentiere … ich habe nämlich kein Interesse an Zensur!
Danke.
Ciao, Sascha.
Da sich das Problem ja nun scheinbar gelöst hat, ist ja alles gut. Ich kann nur sagen, dass ich keine Kommentare lösche, auch wenn sie kritisch sind. Nur wenn Beleidigungen oer ähnliches drin sind, kann es mal zu einer Löschung oder Kürzung kommen.
Zu deinem betreffenden Kommentar habe ich auch noch was geschrieben.
Hallo Peer,
seltsam; jetzt ist der Kommentar der vorhin trotz mehrfachem Neuladen der Webseite via F5-Shortcut nicht mehr vorhanden war wieder da … und wartet auf Freischaltung !
Technische Störung oder meine eigene Dummheit … ich weiß es NICHT ! – Sorry, ich schätze es muss wohl an mir gelegen haben obwohl ich es mir nicht erklären kann.
Ciao, Sascha.
Hallo Peer,
ich glaube ich konnte den Fehler weshalb mein(e) Kommentar(e) scheinbar verschwunden und dann wieder vorhanden und jetzt wieder weg waren / sind – teilweise gedanklich – reproduzieren … !
Sobald ein Kommentar abgegeben worden ist erweitert sich die URL die zu Deinem Artikel führt um eine sog. ‘Sprungmarke’ (welche mit einem ‘#’ eingeleitet wird; z. B. ‘#comment-123456’), wird eine solche URL abgerufen ist der Kommentar sichtbar …, wird danach die URL um besagte ‘Sprungmarke’ beschnitten und die Seite neu geladen ist der Kommentar noch immer da.
Wenn man dann den Webbrowser schließt und die URL ohne erwähnte Sprungmarke abruft ist besagtes Kommentar NICHT sichtbar, mit Sprungmarke aber wieder alle meine vorausgegangenen Kommentare …, usw. !
Verwendeter/s Webbrowser / Betriebssystem ist ‘Chromium, Version 47.0.2526.80 Built on 8.2, running on Debian stretch/sid (64-bit)
‘.
Entschuldige die Verwirrungen aber dieses Verhalten Deiner Webseite hatte ich unter einem Vorgänger Chromium resp. Debian bislang NICHT beobachtet … ggf. geht der Fehler auch teilweise von Deiner WordPress-Konfiguration aus – keine Ahnung.
Ciao, Sascha.
Hallo zusammen =) , bin neu hier. Diese Seite wirkt sehr interessant und cooles Interview, ich denke ich schaue mal öfters vorbei . LG Sascha
PR ist das neue Linkbuilding, Storytelling wird ins Content Marketing stärker Einzug nehmen und multimediale aufbereitete holistische Inhalte werden an Sichtbarkeit gewinnen, wenn die Informationsarchitektur dem User-Intent entspricht. Im Productsearch rücken zudem Amazon & Co in den Fokus. Die Local Listings werden Mitte, Ende 2016 oder im Verlauf 2017 kostenpflichtig. Alle Buzzwords verwendet? Gut, dann ist das meine 2016 Prognose 😉
Ich verwende SEO, bin aber nicht bereit für eine bessere SEO Bewertung die Ästhetik oder oder einen anderen wichtigen Punkt eines Beitrages hinten an zu stellen!
Ich werd definitiv auf SEO setzen es scheint zwar sehr manipulativ zu sein und es geht im grunde darum die geheimnisse von google aufzudecken und zum eigenen nutzen umzusetzen aber ohne SEO geht es heute auch gar nicht mehr es wird immer beliebter und effektiver ich werds als Anfänger zwar auch nur probieren aber bis jetzt scheint es das beste Mittel im Online Markt zu sein
Ich denke es ist wichtig gute Inhalte den besuchern zu bieten und diese mit Netzwerken wie Facebook zu verkünpfen. Trotzdem sollte man weiterhin Backlinks verteilen.
Hallo,
ich habe durch diese Seite meine Motivation gewonnen, um die ersten Schritte in Richtung Internet-Business zu gehen. Die meisten meiner Informationen habe ich von dieser Seite und ich lese weiterhin auch sehr gerne viele Artikel. Ich hoffe, dass sich nichts verändern wird, denn ich bin erst gerade dabei für meine Seite trading-germany.com/-trading-strategien/ das SEO zu betreiben und das auch nur durch die Hilfe, dieser Seite hier.
Viele Grüße
Björn
Sehr interessante Sichtweisen über das was kommen kann.
Ich finde auch das Backlinks immernoch wichtig sind. Allerdings nicht in solch spamigem Ausmaß, wie es noch vor einigen Jahren getrieben wurde.
Wenn es das nächste Mal Interviews gibt zur Suchmaschinenoptimierung dann solltet Ihr unseren Geschägftsführer Markus Assbrock auch einmal hinzuziehen. So ganz klein ist unsere SEO Agentur ja auch nicht :). Lieben Gruss, Agnes von seomatik.de
Den meisten Punkten kann ich nur zustimmen – eine steigende Bedeutung für Pinterest sehe ich aber in der D-A-CH Region nach wie vor nicht. Und wer noch immer kein vollständiges Social Markup integriert hat, muss die letzten 2 Jahre komplett verschlafen haben 🙂
Hallo Peer,
vielen lieben Dank für den informativen Artikel! Ich bin auch der Meinung, dass Backlinks weiterhin wichtig sind. Die Kombination aus aktivem Social Media, gutem Inhalt und Verteilen von Backlinks ist wohl optimal und lohnend, wenn auch sicherlich sehr zeitintensiv.
LG!
Backlinks und gute Inhalte sind das A und O. Das wird auch so bleiben.
Die perfekte Mischung beim Seo sind derzeit definitiv die Onpage Basics, wenige gute Links und auch Social Media. Damit kommt man sehr weit, auch mit kleinen Webseiten.
Danke für den sehr Interessanten Beitrag. Kann ich absolut nur bestätigen.
Meine aktuelle Rangliste ist meiner Erfahrung nach. 1. Content Qualität, 2.Social-Media Aktivität, 3. Neuer Content, 4. Backlinks. Einfach ein natürliches und Informatives, Webseiten Wachstum mag Google am liebsten. So kommen auch kleine Webseiten sehr gut voran.
Matt Cutts hat es mal schön gesagt. ” Es ist schwerer für Webmaster im Internet real für Google zu wirken als Spam like”.
Das hat mir damals sehr geholfen.
Grüße Domi