Mit picsome ist ein spannendes Projekt von Wikimedia Deutschland an den Start gegangen, welches dabei helfen soll fremde Bilder und Fotos sicher und einfach in eigenen Websites und anderen Projekten nutzen zu können, ohne Angst vor Urheberrechts-Verletzungen haben zu müssen.
Wie picsome funktioniert und wie man als Website-Betreiber dieses Online-Tool nutzen kann, erfahrt ihr im Folgenden.
Zudem geht es darum, wie man beim Projekt picsome mithelfen kann.
Was ist das Projekt picsome?
Bei picsome handelt es sich um ein Projekt von Wikimedia Deutschland e.V., welches dabei helfen soll Bildmaterial zur freien Nutzung bereitzustellen und einzusetzen.
Es soll eine Anlaufstelle für alle werden, die hochwertige Bilder und Fotos lizenzkonform verwenden möchten. Das ist je gerade bei Website-Betreibern und Bloggern, aber auch z.B. in Social Networks ein häufiges Thema.
Einerseits weiß man um die Bedeutung von tollen Fotos und Bildern, die zum Text-Inhalt passen und diesen unterstützten. Aber man kann nicht immer selbst Fotos aufnehmen und die Verwendung von Bildmaterial anderer Urheber ist nicht unproblematisch.
Abmahnungen wegen Bilder-Urheberrechtsverletzungen gehören zu den häufigsten rechtlichen Tiefschlägen, die Website-Betreiber in Deutschland erwischen können und auch mich hat es vor vielen Jahren schon mal getroffen. Da wird man sehr vorsichtig und nutzt lieber kein fremdes Bildmaterial, was aber am Ende schlechteren Content für die Leser bedeutet.
Hier möchte das Projekt picsome Abhilfe schaffen. Es basiert auf dem vorher schon verfügbaren Lizenzhinweisgenerators und erweitert dieses Angebot. Es soll damit eine große Sammlung an Bildern entstehen, die auf freien Lizenzen basieren und damit grundsätzlich erstmal kostenlos und frei verwendet werden dürfen. Allerdings gibt es bei den verschiedenen freien Lizenzen dennoch gewisse Einschränkungen oder zumindest Hinweispflichten. Hierbei soll picsome helfen, damit man dieses Bildmaterial korrekt und ohne Ärger einbinden kann.
Interview mit Wikimedia Deutschland
Ich habe mit dem Initiator von picsome, dem Wikimedia Deutschland e.V., ein Interview geführt, in dem es um das Projekt geht und wie es entstanden ist.
Zudem erfahrt ihr, welche Funktionen bisher integriert wurden, was noch alles geplant ist und wie ihr dabei mithelfen könnt.
Hallo. Bitte stellen Sie sich kurz vor.
Ich bin Dominik Scholl und arbeite bei Wikimedia Deutschland als Leiter Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Wie sind Sie zu Wikimedia Deutschland gekommen und was ist das überhaupt?
Wikimedia Deutschland wurde 2004 als Förderverein für die deutsche Wikipedia gegründet. Inzwischen haben wir über 100.000 Mitglieder. Wikipedia kennen alle, aber was Wikimedia Deutschland als gemeinnütziger Verein zur Förderung Freien Wissens alles so tut, ist weniger bekannt und hat mich von Anfang an sehr fasziniert.
Ich bin 2016 zu Wikimedia Deutschland gekommen und arbeite mit meinem Team daran, das Wikipedia-Prinzip – also dass Wissen gemeinsam erstellt und verbessert werden kann und dass andere es frei nutzen können – in die Bereiche Bildung, Wissenschaft und Kultur zu tragen.
Für einen freien Zugang zu Bildung und Wissen engagieren wir uns auf unterschiedliche Weise. Wir fördern die vielen Ehrenamtlichen, die für Wikipedia und andere Wikimedia-Projekte aktiv sind. Wir bringen uns auf politischer Ebene ein. Und wir entwickeln Software und digitale Angebote – wie picsome.
Was ist das Projekt picsome?
Picsome ist eine Anwendung im Netz, die das Suchen, Sammeln und Teilen freier Bilder ganz einfach macht. Man kann sich entweder persönliche Sammlungen anlegen oder gemeinsam mit anderen zu bestimmten Themen oder für bestimmte Anwendungsfälle Bilder sammeln.
picsome unterstützt außerdem bei der lizenzkonformen Verwendung dieser Bilder, indem die Anwendung Lizenzhinweise generiert, die sich direkt kopieren und dann in Webseiten oder Publikationen einfügen lassen. Wie picsome funktioniert, vermitteln wir Schritt für Schritt in einer kurzen Onboarding-Tour auf der Website.
Welche Bilder findet man dort und wer darf diese nutzen?
Auf picsome findet man frei lizenzierte Bilder aus den Medienarchiven Wikimedia Commons, Flickr und ein paar anderen mehr. “Frei” heißt hier nicht nur, dass sie frei zugänglich im Netz stehen oder kostenfrei nutzbar sind. “Frei” meint hier “frei lizenziert”.
Während im Urheberrecht im Normalfall gilt “alle Rechte vorbehalten”, wird daraus bei freien Lizenzen ein “manche Rechte vorbehalten”. Die Weiterverbreitung ist hierbei ausdrücklich erlaubt und erwünscht. In einer freien Lizenz wird vorab festgelegt, wie ein Bild genutzt werden darf, wie zum Beispiel dass ein Bild bearbeitet werden darf. Das ist dann für alle erlaubt, ohne dass ich dafür erst das Einverständnis von den Urheber*innen oder Rechteinhaber*innen einholen muss. Wichtig ist nur, dass ich die Lizenzbedingungen einhalte.
Kann man die dort zu findenden Bilder auch auf kommerziellen Websites einsetzen?
Viele ja, manche nein. Auch das wird jeweils durch die Lizenz festgelegt.
Wer sich nicht intensiver mit den verschiedenen freien Lizenzen beschäftigen möchte, findet die Information in picsome jeweils direkt am Bild – grüne Hinweise für das, was man darf, rote Hinweise für das, worauf man achten muss.
Wie hilft picsome dabei ein bestimmtes Bild zu finden, das man sucht?
Die Bildersuche findet sich gleich oben auf der Einstiegsseite von picsome. Dort kann ich nach einzelnen Begriffen suchen oder mehrere Suchbegriffe kombinieren, um die Treffer genauer zu machen.
picsome durchsucht dann über die externe Suche Openverse die angeschlossenen Medienarchive. picsome durchsucht aber auch die eigenen Sammlungen.
Zentral für die Funktionsweise von picsome ist das Prinzip, dass Bilder mit tags – also Begriffen – versehen und so angereichert werden. Dahinter steckt die freie Wissensdatenbank Wikidata, ein Schwesterprojekt der Wikipedia. Die Bilder, die andere Nutzende in picsome schon getagt haben – und damit also als besonders interessant oder qualitativ hochwertig eingestuft haben – werden mir als Treffer zuerst angezeigt. Außerdem die Sammlungen, die bereits angelegt wurden und zu meinem Suchbegriff passen.
So tragen alle picsome-Nutzer*innen dazu bei, dass die Suchergebnisse immer besser werden.
Wie wird sichergestellt, dass die eingereichten Bilder wirklich die angegebene Lizenz besitzen?
Technisch betrachtet ist picsome ein Bookmarking-Tool. Das heißt, die Bilder liegen nicht bei picsome, sondern in den angeschlossenen Medienarchiven wie Wikimedia Commons. Sie werden bei picsome verlinkt bzw. gebookmarkt und als kleine Vorschaubilder angezeigt. Von diesen Medienarchiven kommen nicht nur die Bilder, sondern auch die Angaben zu den Lizenzen.
Die Medienarchive haben selbst Prozesse etabliert, um eine korrekte Angabe von Lizenzen so weit wie möglich sicherzustellen. Aber natürlich kann es auch bei freien Lizenzen zu Urheberrechtsverletzungen kommen. Wikimedia Commons hat beispielsweise ein Support-Team, das sich um solche Fälle kümmert und für schnelle Hilfe kontaktiert werden kann.
Wenn wir von falschen Lizenzangaben oder betrügerischen Praktiken erfahren, werden selbstverständlich auch bei picsome direkt Bilder oder Nutzer*innen gesperrt. Wir sind fest davon überzeugt, dass die gemeinsame Kuration von Sammlungen ein guter Mechanismus ist, um Bilder bereitzustellen, die in jeglicher Hinsicht von hoher Qualität sind – auch, was die Verlässlichkeit der Lizenzangaben betrifft.
Was hat es mit dem Lizenzchecker auf sich?
Der Lizenzchecker hilft dabei, einen korrekten Lizenzhinweis zu generieren. Das ist für alle interessant, die ein Bild in der Wikipedia, auf Wikimedia Commons oder über Openverse gefunden haben und es nutzen wollen, ohne sich einen Account bei picsome anzulegen und mit eigenen Sammlungen loszulegen.
Er funktioniert ganz einfach: Ich kopiere die URL des Wikipedia-Artikels oder des Bildes aus einer der genannten Quellen direkt in den Lizenzchecker und er zeigt mir dann an, was ich darf und worauf ich achten muss.
Gleichzeitig bekomme ich den Lizenzhinweis als reinen Text oder HTML-Text zum Kopieren angezeigt.
Es gibt sehr viele CC Lizenzen. Was sind da die wichtigsten Unterschiede, auf die man achten muss?
Die Creative-Commons-Lizenzen gehören zu den verbreitetsten Lizenzen für freie Inhalte. Sie sind modular aufgebaut und beruhen auf sechs Kernlizenzen, die grob gesagt der Logik abnehmender Offenheit bzw. Nutzungsfreiheit folgen.
Das reicht von der einfachen Bedingung, dass die*der Urheber*in und die betreffende Lizenz angegeben werden über Bedingungen zur Bearbeitung des Werks bis hin zur Bedingung, dass die kommerzielle Nutzung vorbehalten ist – wobei dieses Modul “nicht kommerziell” immer wieder für Probleme sorgt, da nicht klar definiert ist, was genau mit “kommerziell” gemeint ist.
In den FAQs von picsome haben wir weiterführende Informationen zu diesen Fragen verlinkt. Aber wie gesagt: Wir möchten mit den Hinweisen an den Bildern selbst ausreichend Orientierung geben, so dass man sich nicht erst intensiv mit Creative-Commons-Lizenzen auseinandersetzen muss, bevor man frei lizenzierte Bilder nutzen kann.
Was sind die häufigsten rechtlichen Fehler, die bei der Benutzung von Bilder im Netz gemacht werden?
Wenn wir allgemein über Bilder im Netz sprechen, dann sicherlich, dass Bilder einfach kopiert und genutzt werden, ohne sich mit Nutzungsrechten zu beschäftigen. Da das im digitalen Raum so einfach ist, empfinden das viele als ganz natürlich und machen sich über Urheberrechtsfragen keine Gedanken.
Bei frei lizenzierten Bildern ist der häufigste Fehler, dass die Lizenzbedingungen nicht berücksichtigt werden oder der Lizenzhinweis unvollständig ist. Auch in den großen Medienhäusern verbreitet ist zum Beispiel die Bildangabe “Quelle: Wikipedia”. picsome hilft dabei, Fehler beim Lizenzhinweis zu verhindern.
Wie kann man picsome unterstützen oder mithelfen?
picsome befindet sich aktuell in einer offenen Betaphase. Es kann daher sein, dass es hier und da noch etwas ruckelt. Wenn das passiert, sind das für uns natürlich wichtige Hinweise, weshalb uns Feedback sehr hilft.
Dafür haben wir verschiedene Kanäle eingerichtet: Es gibt einen “Fehler melden”-Button direkt auf der rechten Seite des Bildschirms. Wir haben eine Umfrage eingerichtet und bieten Interviews an, in denen wir gemeinsam die Anwendung testen. Wie vorhin schon bei der Frage zur Suche erläutert, wird picsome mit intensiverer Nutzung immer besser.
Es können also alle einfach dadurch mithelfen, dass sie eigene Sammlungen anlegen und Bilder mit tags versehen.
Danke für das Interview
Ich finde picsome sehr spannend und würde mich sehr über eine verlässliche Quelle für Bilder und Fotos freuen, die man auch in kommerziellen Websites und Projekten einfach und schnell einbauen, aber eben auch rechtssicher nutzen kann.
Hierbei finde ich besonders die automatische Generierung von Lizenzangaben sehr gut und hilfreich, denn auch wenn man grundsätzlich für das Thema Lizenzen und Urheberrecht sensibilisiert sein sollte, kann man von Website-Betreibern, Bloggern, Instagram-Nutzern und so weiter nicht erwarten, dass sie Lizenz-Experten sind. Da kann picsome auf jeden Fall einen wichtigen und hilfreichen Beitrag liefern.
Mich würde interessieren, ob ihr Bilder und Fotos mit freien Lizenzen nutzt und welche Erfahrungen ihr damit bisher gemacht habt?
Findet ihr picsome ein hilfreiches Projekt und würdet ihr damit nun sogar zum ersten mal solche freien Bilder auf euren Websites und Co. nutzen?
- Danke für 16 tolle Jahre - 13. Juli 2023
- So erstellst du deine erste Newsletter-Mail in 10 Schritten mit CleverReach - 13. Juli 2023
- Die 5 besten Features des Amazon Affiliate WordPress Plugin – AAWP - 12. Juli 2023
Falls noch jemand den Link sucht:
https://picsome.org/
Danke für den Hinweis Christian. Hatte den Link zwar im Artikel, aber ein wenig versteckt. Habe ihn nun klarer eingebaut.
mmmmh…noch sehr beta….3 Suchbegriffe nacheinander …Weihnachten und danach Kalender, danach Garten…alle Error 403
Da scheint es aktuell gerade Server-Probleme zu geben. Vor kurzem ging noch alles. Ich denke mal, dass dies schnell wieder behoben ist.
Fehler ist am 12.12.2022 immer noch da. Tool ist damit nicht nutzbar.