Linkaufbau & Online PR Freelancing [Podcast] [Case Study]

Nina Baumann ist seit 13 Jahren sehr erfolgreich vollzeitselbständig im ultradynamischen Bereich Offpage SEO. Dabei widerstand sie sehr bewusst den ständigen Verlockungen, ein Team aufzubauen. Wie sich Ninas tägliche Arbeit durch Google AI Overview, ChatGPT & Co. verändert – und warum sie noch nie proaktiven Vertrieb machen musste.

Zweisprachig aufgewachsen an der deutsch-niederländischen Grenze, wechselte Nina nach ihrer Ausbildung als Hotelfachfrau in den frühen 2000er Jahren in eine niederländische Digital-Agentur. Nach einige Jahren in niederländischen Agenturen und Marketing-Abteilungen machte sich Nina im Jahr 2012 unter der Marke Linkspiel als Linkbuilding-Spezialistin selbständig.

Im neuen Selbständig im Netz Podcast erzählt Nina, wie sie zu ihren ersten Kunden kam, wie – und was für – KI-Tools sie bei ihrer Arbeit unterstützen und warum der Schritt in die Selbständigkeit für sie trotz ihres Sicherheitsbedürfnisses genau richtig war.

Folge bei Spotify | Folge bei Apple Podcast | Folge bei Youtube (mit Video)


Im Selbständig im Netz Podcast (Spotify, Apple Podcast, Youtube) bekommst du nutzwertige Werkstattberichte von und für Selbständige.

  • Wie genau kamen erfolgreiche Selbständige dahin, wo sie sind?
  • Was für Fehler haben sie unterwegs gemacht?
  • Wie organisieren sie sich und ihre Arbeit?
  •  Was für Tools und Techniken – mit und ohne KI – kommen zum Einsatz?

Dich erwarten ein bis zwei spannende Interviews pro Woche. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören und freuen uns natürlich über dein Abo.


Geschichte, Gründer, Angebot

Nina Baumann

Mehr aus der Not mangelnder Jobangebote heraus orientierte sich Nina Baumann (42) nach Abschluss ihrer Ausbildung zur Hotelfachfrau ins Online Marketing. Ihre erste Anstellung fand sie in den Niederlanden, bei einem der ersten Online-Reisebüros.

Bald saß sie dort im Marketing-Team und konzentrierte sich auf den Aufbau starker Links – eine wesentliche Währung von Google bei der Beurteilung der Autorität von Websites und damit auch ihrer Platzierung in den Suchergebnissen.

Zu dieser Zeit war das SEO-Wissen rar gesät. Um sich fokussierter mit dem Thema befassen zu können und in ihrem beruflichen Umfeld mehr zu lernen, wechselte Nina in die niederländische Agentur One to Market, wo sie dreieinhalb Jahre lang unter anderem an der SEO-Strategie von Marken wie KLM und American Express mitwirkte.

Nach einem weiteren kurzen Ausflug auf die Unternehmensseite und einer Teilzeitstelle in einer Agentur, wo sie sich parallel bereits ihren eigenen Kundenstamm aufbaute, machte sich Nina mit ihrer Kernkompetenz Linkaufbau und Online-PR im Jahr 2012 vollzeitselbständig.

Die konkreten Tätigkeiten von Nina unterschieden sich von Kunde zu Kunde. Im Kern geht es immer darum, den Kunden online sichtbarer zu machen. Das können operative Offpage-SEO-Tätigkeiten sein, aber auch die Schulung der internen PR-Abteilung oder neuerdings auch die Optimierung der Ergebnisse von KI-Suche und -Chatbots im Sinne der Marke.

Umsätze, Aufwand und Team

Nina hat sich bewusst gegen den Aufbau einer Agentur nebst Einstellung von Mitarbeitern entschieden. Denn mit Mitarbeitern wächst der Druck zur Neukundengewinnung. Weil sie nur ihre eigenen Stunden verkaufen muss, braucht Nina viel weniger Aufträge und muss nicht ständig akquirieren.

Um die Fixkosten reinzuholen, müssten Agenturen dazu auch mal Aufträge annehmen, hinter denen sie vielleicht nicht rundum stehen.

Und: Bei der Hinzunahme von Mitarbeitern würde zwingend die Qualität leiden. Dabei war das – richtig gute Arbeit zu machen – einer der Hauptgründe für Nina, sich überhaupt selbständig zu machen.

Heute betreut Nina Baumann mit Linkspiel immer rund 6-7 Kunden gleichzeitig, die zumeist langfristige Verträge (Retainer) mit ihr haben. Pro Kunde erwartet Nina ein monatliches Budget von mindestens 3.000 bis 4.000 Euro, wobei Kunden durchschnittlich 6.000 bis 8.000 Euro pro Monat bei ihr ausgeben.

Die Retainer beinhalten Ninas Stunden und variable Fremdleistungen. Feste oder regelmäßige freie Mitarbeiter hat Nina nicht.

Ninas Arbeitszeiten sind variabel, im Mittel kommt sie auf 40-50 Stunden pro Woche. Sie gönnt sich den Luxus, auch schon einmal erst Mittags ins Büro zu kommen, hat dafür aber auch kein Problem mit Wochenendarbeit.

Wachstum und Kundenherkunft

Als Nina im Jahr 2012 ihren letzten Agenturjob kündigte, hatte sie bereits 4-5 Kunden. Weil sie heute effizienter arbeitet, beträgt ihre Kapazitätsgrenze inzwischen 6-7 Kunden.

Zur Kundengewinnung musste Nina noch nie aktive Akquise oder auch Cold Calling betreiben. Das verdankt sie ihrer Reputation und Außendarstellung: Schon in ihrer Angestelltenzeit in den Nuller Jahren stand Nina regelmäßig auf Bühnen großer Konferenzen wie der SMX. Mehr als 5.000 Follower bei LinkedIn zeugen von ihrer Sichtbarkeit in der Branche.

In der Folge kamen und kommen interessierte Unternehmen auf sie zu. Und weil Nina keine Ambitionen beim Mitarbeiterwachstum hat, reichen ihr schon eine vergleichsweise kleine Zahl von Anfragen.

Das Spektrum an Kunden ist bei Nina genauso unterschiedlich wie die Dienstleistungen, die sie dort anbietet. Sie arbeitet sowohl für internationale Konzerne als auch für Mittelständler.

Unternehmen aus dem Startup-Umfeld betreut Nina nicht. Hier sind die Prioritäten weniger Online-PR als die eigentliche Website, sie selbst kommt erst am Ende des Prozesses.

Tools und Techniken

Als Standard-SEO-Suite kommt bei Nina Sistrix zum Einsatz. Für die Analyse von Backlinks greift Nina zudem auf ahrefs zurück und hat bei großen Linkprofilen auch immer mit den Link Research Tools gute Erfahrungen gemacht.

Learnings und Ausblick

Nina beurteilt ihren Schritt in die Selbständigkeit auch im Rückblick als genau richtig. Zunächst neben einer Teilzeitstelle die ersten Gehversuche zu wagen und sich einen Kundenstamm aufzubauen, war für Nina als eher sicherheitsbedürftiger Mensch der passende Weg.

Angehende Selbständige sollten sich laut Nina vor allem fragen, ob sie sich selbst motiviert bekommen und Verantwortung für sich selbst übernehmen können. Abseits vom fachlichen ist es entscheidend, auch unliebsame Themen wie die Buchhaltung abgearbeitet zu bekommen und sich eigenständig fachlich weiterzuentwickeln.

Wie überall gewinnt auch bei Nina Baumann das Thema KI an Relevanz. Wie kann Nina ihre Kunden bei relevanten Suchanfragen in der Google AI Overview und in LLM-Chatbots wie ChatGPT platzieren? Das verändert auch ihre praktische Arbeit: Abseits vom Aufbau von Links zählt zunehmend die Generierung von positiven Darstellungen der Marke bei angesehenen Quellen wie Wikipedia.

Unsere Analyse

Nina beweist seit 13 Jahren, dass eine erfolgreiche und nachhaltige Selbständigkeit nicht schnelles Wachstum und durchgearbeitete Nächte bedeuten muss.

Sie ist eine von zahlreichen „hidden champions“ in der Welt der Selbständigkeit. Zwischen unternehmerischen Überfliegern und kreativen Nebenerwerblern gibt es etliche Selbständige, die sich „im Stillen“ und mit unterschiedlichsten Tätigkeiten ihren perfekten Job geschaffen haben. Und von denen man üblicherweise nichts hört, weil sie einer unspektakulären und soliden Tätigkeit nachgehen.

Durch die Entscheidung gegen ein Mitarbeiterwachstum kann Nina auch in Krisenzeiten vergleichsweise entspannt bleiben. Auch sie und ihre Arbeit sind aber natürlich nicht gefeit vor den gewaltigen Veränderungen, die gerade das Thema KI im Online Marketing mit sich bringt.

In 13 Jahren Selbständigkeit hat Nina schon viele Veränderungen des Google-Algorithmus gesehen und ihre Dienstleistungen entsprechend angepasst. Und so hat sie auch schon auf die Disruption durch KI-Zusammenfassungen und Chatbots reagiert und begleitet den Wandel.


Der unfaire Vorteil für dein Online Business

Schließe dich mehr als 10.000 erfolgreichen Selbständigen, Unternehmern und Online Marketing Profis an und bringe dein Geschäft aufs nächste Level.

Im wöchentlichen kostenlosen Newsletter von Selbständig im Netz erwarten dich

  • inspirierende Case Studies
  • spannende Growth Hacks und Tools, die dich wirklich voranbringen
  • tolle Chancen in wenig beachteten Nischen
Johannes Haupt

Schreibe einen Kommentar