Onpage SEO oder Offpage SEO – Welche Suchmaschinenoptimierung ist wichtiger?

Onpage SEO vs. Offpage SEO - Welche Suchmaschinenoptimierung ist wichtiger?Nur mit guten Inhalten kommt man heute in Google nicht mehr nach vorn. Eine gute Suchmaschinenoptimierung ist ebenfalls notwendig, um die eigene Website vor die Konkurrenten zu „schieben“.

Doch welche der Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung ist wichtiger? Sollte man sich in Zukunft auf Onpage SEO oder Offpage SEO konzentrieren?

Dieser Frage gehe ich im Folgenden nach und schildere dabei unter anderem meine Vorgehensweise.

Onpage vs. Offpage Suchmaschinenoptimierung

Hinter diesen beiden Bereichen stehen komplett unterschiedliche Philosophien. Früher bestand die Suchmaschinenoptimierung ausschließlich aus Offpage-Maßnahmen. Damals war Google noch sehr leicht zu manipulieren.

Das hat sich geändert und deshalb achtet Google nicht mehr nur auf Backlinks, sondern immer stärker auf die eigentlichen Inhalte und weitere Faktoren der Website. Deshalb hat sich in den letzten Jahren eine heiße Diskussionen unter den Anhängern dieser beiden Richtungen entwickelt.

Was ist Onpage SEO?

Bei der Onpage-Suchmaschinenoptimierung geht es um all die SEO-Faktoren, die man auf der eigenen Website ingesamt und den einzelnen Seiten/Artikel beeinflussen kann.

Ganz oben steht hier der eigentliche Inhalt, der von der künstlichen Google-Intelligenz analysiert und beurteilt wird. Aber auch andere Faktoren wie Bilder, Seitenstruktur, interne Verlinkung, externe Verlinkung, Usability, Ladezeiten und vieles mehr fließen in die Beurteilung ein.

Google will möglichst genau herausfinden, welche Seiten für die Nutzer am sinnvollsten sind und wird darin immer besser. Im Gegensatz zu früher sind die Suchergebnis deutlich besser geworden, aber dennoch ist noch nicht alles Gold was glänzt. Solange die AI bei Google nicht wirklich die Qualität von Inhalten erkennen kann, solange wird auch deren Beurteilung nicht perfekt sein. Ob das jemals möglich sein wird, bleibt fraglich.

Was ist Offpage SEO?

Bei der Offpage Suchmaschinenoptimierung geht es um alle Ranking-Faktoren, die außerhalb der eigenen Website liegen.

Auch wenn es einige Faktoren sind, so spielen hier vor allem die Backlinks eine sehr wichtige Rolle. Diese waren früher das Nonplusultra bei der Suchmaschinenoptimierung und sind auch heute noch wichtig. Wie wichtig Backlinks sind, ist unter Experten zwar umstritten, aber ganz ohne Links von anderen Websites wird es auch heute schwer weit vorn zu ranken.

Google hat sich gewandelt – oder doch nicht?

Google hat in Deutschland einen Marktanteil von weit über 90% und ist damit eigentlich die einzige Suchmaschine, um die man sich kümmern muss. Die Dominanz von Google liegt unter anderem auch daran, dass diese im Gegensatz zu vielen Konkurrenten permanent weiterentwickelt wird. Die Suche ist das Kerngeschäft des Internet-Riesen und entsprechend viel Know How fließt dort hinein.

Das führte dazu, dass es immer wieder Anpassungen und Änderungen gab. Mittlerweile gibt es gar keine großen Einzelupdates mehr wie früher, sondern laut Google wird permanent am Ranking und der Analyse der Websites/Seiten „geschraubt“.

Deshalb ist es wenig überraschend, dass auch die Bedeutung der einzelnen Faktoren der Onpage und Offpage Optimierung immer wieder unterschiedlich von den Experten bewertet werden. So gab es in den vergangenen Jahren einen Trend weg von Backlinks hin zu den Onpage Faktoren. Doch allein damit scheint Google nicht so wirklich gut arbeiten zu können, so dass laut Experten die Backlinks inzwischen wieder wichtiger geworden sind.

Im Grunde ist die Suchmaschinenoptimierung sowieso ein Ratespiel, da Google außer ein paar Grundlagen-Empfehlungen keine Einblicke bietet, wie die Rankings genau entstehen. Tests und Erfahrungswerte von SEOs sorgen für die Empfehlungen, die sich aber, wenig überraschend, durchaus unterscheiden.

Onpage SEO oder Offpage SEO? Welche Suchmaschinenoptimierung ist wichtiger?

Ist es also überhaupt möglich zu beurteilen, ob Onpage SEO oder Offpage SEO wichtiger ist? Ich würde sagen Nein, denn neben den stetigen Veränderungen und unterschiedlichen Experten-Empfehlungen setzt Google mittlerweile auf individuelle Beurteilungen. Es gibt nicht mehr DIE SEO-Tipps, die immer und überall funktionieren. Stattdessen ist das für jede Website und jedes Keyword unterschiedlich.

Aber natürlich gibt es SEO-Trends und grundlegende Maßnahmen, die sich in der Regel positiv auswirken. Diese habe ich in meinen Artikeln zur Onpage- und Offpage-Optimierung aufgelistet.

Ein Fehler wäre es nach meiner Meinung aber, sich ausschließlich auf eine der Maßnahmen-Bereiche zu beschränken. Der Backlink-Aufbau macht mir keinen Spaß, aber die positiven Auswirkungen kann man nicht wegdiskutieren. Auf der anderen Seite ist die Optimierung der eigenen Website aber ebenfalls wichtig und darf nicht vernachlässigt werden.

Deshalb ist für mich eine Kombination von Onpage SEO und Offpage SEO wichtig. Backlinks sind heute noch ein wichtiger Rankings-Faktor und werden das wohl auch noch eine Weile bleiben. Die Onpage-Optimierung ist dagegen sicher die Zukunft und wer eine zukunftssichere Website haben möchte, sollte dies nicht unterschätzen.

So gehe ich vor

Meine Vorgehensweise hat sich in den letzten Jahren nicht groß verändert. Die Grundlagen zur Onpage Suchmaschinenoptimierung hat Google selbst definiert und daran sollte man sich halten.

In meinem neuen Brettspiel-Blog wende ich diese genauso an, wie bei der Optimierung meiner Nischenwebsites.

Gerade die Onpage-Maßnahmen sind mir mittlerweile in Fleisch und Blut übergegangen, so dass ich mir da eigentlich keine großen Gedanken machen muss.

Gute, spannende und interessante Inhalte sorgen auch heute noch für Backlinks. Doch nicht bei jeder Website funktioniert dies und nachhelfen kann man sowieso immer. Deshalb ist der manuelle Linkaufbau weiterhin interessant, wenn auch oft mühsam. Spaß macht mir das selten, aber dennoch investiere ich hin und wieder Zeit, um genau das zu tun.

Bei mir ist es also einen Kombination aus Onpage SEO und Offpage SEO und damit bin ich bisher am besten gefahren. Klar ist aber auch, dass ich mich nicht die ganze Zeit mit der Suchmaschinenoptimierung beschäftigen will. Das ist auch nicht nötig. Es gibt viele, viele Möglichkeiten den Traffic zu steigern.

Was ist eure Erfahrung und Meinung?

Mich würde natürlich sehr interessieren, wie ihr das Thema „Onpage SEO vs. Offpage SEO“ seht? Welche Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung haltet ihr für am wichtigsten und wie sind eure Erfahrungen?

Onpage SEO oder Offpage SEO? Was findest du wichtiger?

  • Eine Kombination aus beidem. (53%, 146 Stimmen)
  • Onpage SEO (36%, 99 Stimmen)
  • Offpage SEO (8%, 23 Stimmen)
  • SEO ist gar nicht mehr wichtig. (2%, 5 Stimmen)
  • Ich bekomme meine Besucher von anderen Quellen. (1%, 3 Stimmen)

Teilnehmerzahl: 276 (max. 1 Stimmen)

Peer Wandiger

23 Gedanken zu „Onpage SEO oder Offpage SEO – Welche Suchmaschinenoptimierung ist wichtiger?“

  1. Das Ding ist eben, dass alle Faktoren mehr oder weniger verschwimmen. RankBrain beefinlusst sie und kann die einzelnen Rankingfaktoren auch völlig neu anordnen. So können in einem Bereich die Backlinks, in einem anderen dagegen der Pagespeed hohen Einfluss haben. SEO lässt sich demnach nicht länger pauschalisiseren. Was für den einen gilt, gilt nicht automatisch für den andren. Hinzu kommt, dass Google RankBrain Inhalte inzwischen wirklich auch verstehen kann, indem es semantische Verbindungen prüft und immer direktere Antworten findet, durch Kombination der Phrasen. Sehr komplex, zu komplex, um das jetzt im Kommentar herunterzubrechen. Aber ich habe mich selbst die letzten Wochen intensiv mit dem Thema RankBrain beschäftigt und alles in einen Artikel verpackt (https://dkeu.de/google-rankbrain/). Das ist ein äußerst interessantes Thema und RankBrain wird sicherlich die Zukunft von Google werden. Dementsprechend wichtig ist es, sich darüber Gedanken zu machen.

    Das Unterstreicht auch mein Artikel (https://www.selbstaendig-im-netz.de/seo/4-seo-trends-die-in-zukunft-entscheiden-ob-du-ganz-vorn-landest/) zu den Ranking-Trends der Zukunft. Klassische Faktoren wie Backlinks sind deshalb wieder so wichtig, weil RankBrain sie nach neusten Erkenntnissen eben heraufstufen kann. Deshalb hat sich vieles bei der SEO-Optimierung wieder zurückentwickelt. Das eigentlich Neue ist, dass Google Nutzersignale und Content nun erstmals genau verstehen kann und diese Faktoren deshalb auch stark mit in die Ergebnisse einfließen lässt. Bullshit wird also immer mehr entfernt und Mittelmaß einfach herausgesiebt. Das beginnt mit Berücksichtigung der CTR und geht hin zu Interaktionen und der Verweildauer, dem Pogo-Sticking innerhalb der Suche und vielem mehr.

    Das Wichtigste, was man sich merken sollte, ist meiner Meinung nach aber, dass die Suchergebnisse nicht länger fest sind. Wer auf Platz 1 bleiben will, muss auch immer wieder an seinem Content arbeiten und damit RankBrain gut damit klar kommt, sollte dieser eben holistisch und clever geschrieben sein. Dass dabei die ganzen Standards (Offpage, Onpage, Technisches SEO) erfüllt sein müssen, versteht sich quasi von selbst. Was früher also SEO war, ist heute die Grundlage für nahezu alle. Der Content dagegen wird in Zukunft die eigentliche SEO-Optimierung sein. Weil es eben doch nicht so einfach ist, RankBrain konforme Inhalte zu schreiben, wie viele denken. Keyword-Spamming reicht da eben nicht mehr aus, im Gegenteil, es schadet sogar.

  2. Ich habe mal für „Eine Kombination aus Beidem“ abgestimmt. Aber hätte genau so gut auch „SEO ist gar nicht mehr wichtig“ stimmen können. Lass mich kurz erklären: Ich sage nicht, dass SEO gar nicht mehr wichtig ist, aber ich finde ich mag daraus keine Wissenschaft machen. Ich nutze ein SEO Plugin und ein Theme dass auf die wichtigsten Dinge der Onpage-SEO achtet, bzw. darauf optimiert wurde und kommentiere ganz natürlich bei Artikeln die ich gelesen habe und zu denen ich eine Meinung habe. Dann entstehen mit der Zeit automatisch Kollaboration zwischen Blogbetreibern. Das sorgt ganz natürlich für die Backlinks, also die Offpage-SEO. Ich finde das ist keine Wissenschaft, sondern natürlich….

  3. Was ich mich bei Onpage SEO schon oft gefragt habe: Macht es Sinn, interne Seiten gegenseitig zu verlinken? (A zu B und B zu A)
    Oder hebt sich das auf und man sollte nur in eine Richtung verlinken?

    • Hallo Adrian, interne Seiten sollte man immer miteinander verlinken wenn es sich ergibt. In einem Artikel kannst du natürlich auf einen anderen verlinken. Das ist schon rein aus Benutzersicht sinnvoll wenn du mehr Inhalte anbietest für den Nutzer. So kann dieser sich vertiefen in eine Thematik. Und was gut für den Nutzer ist, ist auch gut für Google. 😉

      Grüße
      Martin

  4. Ob nun das Onpage SEO oder das Offpage SEO wichtiger ist, wird außer Google selbst, kaum ein vermeintlicher Experte bewerten können.

    Leider finden sich davon unendlich viele im Netz, die allerdings so unterschiedliche Meinungen von der Bedeutung einzelner SEO-Maßnahmen haben, dass es mich nicht wirklich weiter bringt.

    Wer sich heute im Netz positionieren möchte, der muss sich wohl als „Experte“ in einer Nische präsentieren. 🙂

    Ich stimme mit Peer absolut überein: Es gibt nicht DIE ultimativen SEO-Tipps, die immer funktionieren, auch wenn uns das so mancher „Experte“ weiß machen will.
    Die Bezeichnung des „Experten“ ist leider rechtlich nicht geschützt, daher finden wir ja auch so viele davon.

    Gerne möchte ich meine fünf Schwerpunkte aufzeigen, mit denen ich versuche, Google etwas anzubieten:

    – ausreichend Content mit einer Mindestanzahl an Zeichen und Wörtern, ich möchte den Begriff „Mehrwert“ gerne vermeiden, denn wer definiert mir, was „mehr wert“ ist als anderes?
    – optimierte Seitenladezeiten
    – https – Domain und damit eine einigermaßen sichere Seite
    – Option der mobilen Darstellung und Lesbarkeit der Seite
    – Eine Meta-Description, die kurz den Inhalt zusammenfasst.

    Ganz sicher gibt es noch zehn weitere Dinge, die zu beachten sind. Mit diesen fünf Leitsätzen habe ich persönlich aber selbst recht gute Erfahrungen gemacht.
    Auch wenn ich damit nicht zu den Experten gehöre, denke ich, dass der eine oder andere damit etwas anfangen kann.

    Peers Link zu den Google-Ratschlägen möchte ich sehr empfehlen und sage „Danke“ für den Hinweis.

    • Wer den „Mehrwert“ definiert?
      Ganz einfach: deine Zielgruppe, die mit deren Suchintention die Lösung auf deiner Webseite findet.

      Die Meta Description hat keinerlei direkten Auswirkungen auf die SEO Optimierung.
      Indirekt aber schon. Warum? Eine gute Meta Description sorgt dafür, dass die User auf auf deine Seite klicken und nicht auf die Konkurrenz. Erhältst du Prozentual mehr Benutzer bei der jeweiligen Impression, rankt deine Webseite temporär besser. Google erkennt dies und schiebt dich für eine Zeit testweise etwas nach oben, um die schauen, ob die Besucherzahl bleibt, steigt oder wieder abfällt.

    • Tja, und wenn ich wirklich der ausgesuchte Experte wäre, dann würde ich meine Erkenntnisse nicht verraten, sondern still und heimlich SEO-optimale Seiten bauen und damit unerkannt ordentlich Geld verdienen!
      Die Tipps der angeblichen Experten erinnern mich oft an die todsicheren Aktientipps von irgendwelchen vermeintlichen Aktiengurus.

  5. Kann man glaube ich nicht wirklich sagen, welches von beiden wichtiger ist.
    Fakt ist: Ohne OffPage geht es nicht – wenn die darunter liegende OnPage Optimierung aber nichts taugt, bringen auch die besten Links nichts.

    Einfach Content liefern und ein paar Forenlinks setzen reicht heute einfach nicht mehr.

    LG

  6. Wie bereits einer meiner Vor-Kommentatoren geschrieben hat: Ich glaube, es wird immer schwieriger zu erkennen, welche Faktoren für ein Ranking wichtig sind.

    Obwohl OffPage- und OnPage-Optimierung noch sicherlich sehr relevant sind, kann Google mit seiner künstlichen Intelligenz (Stichwort Rank Brain) immer genauer erkennen, welche Seiten sich für welche Suchanfragen am besten eignen.

    Ich glaube, in der Zukunft wird es für die SEOs und Webseiten mit 0-8-15 Inhalten noch schwieriger zu ranken, während Webseiten mit qualitativem Content automatisch weiter vor kommen werden, ohne sich so sehr auf technische Suchmaschinenoptimierung konzentrieren zu müssen.

  7. Hallo Peer,
    wieder einmal ein sehr interessanter Beitrag. Ich bin hier auch deiner Meinung, es gibt nicht den einen Tipp und es kommt auf eine Kombination von Beidem an. (Und Linkaufbau macht keinen Spaß.)
    Im Grunde geht es doch immer mehr darum, den Besuchern das zu bieten, was sie suchen. Am besten auch so aufbereitet, wie es am besten zur Zielgruppe past. Und natürlich möglichst schnell und über eine sichere Verbindung. Aber an der Geschwindigkeit oder der HTTPS-Verschlüsselung, … sollte nicht (primär) wegen Google geschraubt werden. Macht es doch einfach, weil es für die Besucher besser ist.
    Bloß meine Meinung als Nicht-Experte. 😉

  8. Hi Peer,

    toller Beitrag. Wenn du das Thema „Manueller Linkaufbau“ ansprichst, da bin ich absolut deiner Meinung! Ich finde den Backlink Aufbau einfach nur mühselig und zeitraubend. Es gilt gute Blogs zu finden und das Verhältnis von dofollow und nofollow sollte auch stimmen.

    Ich habe mich erstmal dazu entschieden, meine Seite attraktiv zu machen und per sozialen Netzwerken Traffic zu generieren. Pro Woche versuche ich ein paar Links zu setzen aber nur Themenrelevant.

    Zum Thema Links setzen in Foren etc:

    Ich habe hier die Erfahrung gemacht, dass dies wirklich sehr lange dauern kann, bis das Vertrauen der Admins gewonnen wurde.
    Wer versucht sich anzumelden und gleich Links zu setzen, dem muss ich sagen, dass er sich das nochmal überlegen sollte. Oft hilft es erst einmal zu helfen, sodass die Admins sehen, dass ich im Forum aktiv bin, dann kann evtl. auch mal ein Link gesetzt weden.

    Zudem versuche ich sehr gute und themenrelevante Artikel zu schreiben, die es in der Form noch nicht gegeben hat und erhoffe mir dadurch in nächster Zeit, dass sich Backlinks automatisch generieren. Leider bleiben die Backlinks noch aus, aber gut Ding will Weile haben.
    „Manchmal ist Ausdauer wichtiger als Talent.“
    Immer wieder finde ich Nischen, die in Sachen Design wirklich noch Potential nach oben haben, aber dennoch gute Rankings erziehlen. Das kann ich mir irgendwo dann nicht erklären.

    Was sagst du denn zu Blognetzwerken?

    VG Valentin

  9. Ich bin fasziniert über die Erfahrungen im Artikel, den Kommentaren und meine Eigenen. Man kann wirklich jeden Schrott ganz weit oben ranken lassen, wenn man sehr gute Backlinks hat und an diversen Stellschrauben dreht. Aber es wurde schon gesagt: Wer kann, der kann und verrät es nicht. Warum auch?
    Ich denke der Artikel zeigt aber gut auf, worauf Anfänger achten sollten. Je nach Nische funktioniert das auch noch ganz ordentlich.

  10. Ich denke ebenfalls, dass es schwierig ist alle Stellschrauben, on- wie offpage, klar zu benennen. Letztendlich ist es immer viel Glaskugellesen. Man kann zwar einen strukurierten Plan für den Aufbau der Nischenseite verfolgen, aber wie die Seite später bei google ankommt, steht auf einem ganz anderen Blatt.

    Es sind einfach zu viele Faktoren für Schema-F Erfolge. Ich hatte mal zu Testzwecken zwei nahezu identische Seiten mit ähnlichem Wettbewerb u. Linkaufbau an den Start gebracht. Die eine lief nach einiger Zeit recht passabel, die andere kam leider überhaupt nicht in Gang.

    Eine Beobachtung meinerseits ist aber, dass ich schnell etwas zu übermotiviert bei Offpagemaßnahmen bin und ich meinen Seiten dadurch eher schade. Ist jedenfalls meine subjektive Beobachtung. Es handelt sich dabei auch nicht um echte Abstrafungen, aber einige Seiten stagnieren plötzlich, trotz neu erkannter Links neuem Content.

    • Was für Links? Google ingonriert Links, die wertlos sind oder nicht plausibel aussehen. Da kannst du dann ruhig hunderte davon in deinem Profil haben und trotzdem gehts in der Suche kein Stück voran 😉

  11. Wie die Abstimmung ebenfalls gezeigt hat, ist ein gesunder Mix aus online- und offline Optimierung der richtige Weg, so sehe ich das auch.

    Im Grunde ist eine vernünftige SEO auch immer eine individuelle Geschichte, es kommt auf die Webseite an, auf die Keywords und vor allem was man mit der Seite letztendlich erreichen möchte.

    Meistens geht es darum, mit der Webseite Geld zu verdienen und damit dass funktioniert spielen unendlich viele Faktoren eine Rolle. Was heute funktioniert hat, muss auch nicht zwangsläufig morgen auch noch funktionieren, letztendlich weiß NIEMAND (außer Google) 100%ig genau, was tatsächlich wirkt.

    Nicht umsonst gibt es unendlich viele Artikel zu dem Thema.

    Momentan ist es (m.M.n.) unglaublich wichtig, die Webseiten handytechnisch zu optimieren.

  12. Wenn google logisch vorgehen will, dann sollte onpage Optimierung bei einer Webseite den höchsten Stellenwert haben. Denn was nützt es mir, wenn viele Webseiten von außerhalb auf eine Webseite verlinken, aber der Inhalt der Zielseite dann totaler Käse ist. Meine Vermutung ist, das google das ähnlich sieht und darum sollte man hochwertigen Inhalt präsentieren. Die Verlinkungen von außerhalb kommen dann schon von ganz alleine.

  13. Ich glaube nicht, dass eine relevante Nischenseite in einem etwas populäreren Bereich mit reiner OnPage-Optimierung die obersten Ränge in Google erreichen wird. Es wird dann eben eine weitere irrelevante Seite von vielen. Außerdem kann bzw. sollte man eingehende Links nicht nur zur Suchmaschinenoptimierung, sondern nach Möglichkeit auch als Traffic-Quelle nutzen.

  14. Hallo Peer,

    schöner Artikel 🙂 Für mich ist es eine Mischung aus beidem. Ich versuche auch zu betrachten, das eine gute Seite, bzw. guter Content vor allem Traffic bringen kann & sollte und damit automatisch auch leicht Offpage verlinkbar ist.

    Dennoch halte ich den Gedanken von Tobi für so nicht ganz nachvollziehbar. Klar wird über Linkaufbau viel „manipuliert“, dennoch ist es einer der Ursinne des Netzes, Inhalte miteinander zu teilen, also ist es sehr wohl logisch, dass google das auch entsprechend berücksichtigt 😉

  15. Beides ist wichtig, aber zuallererst sollte man sich um einen anständigen Content kümmern. Dann on- und off-page SEO. Kostenpflichtige Backlink-Services verlieren zum Glück immer mehr an Bedeutung. Es wird für Pseudo-Content/Affilate Link Publisher zunehmend schwerer nach „oben“ zu kommen. Aber leider noch nicht schwer genug.

Schreibe einen Kommentar