Neue Website erstellen oder eine bestehende Website ausbauen – Was ist besser?

Neue Website erstellen oder eine bestehende Website ausbauen - Was ist besser?Wenn man die eine oder andere Website aufgebaut hat, stellt sich irgendwann die Frage, wie man weiter vorgeht. Baut man die bestehenden Websites weiter aus oder erstellt man lieber eine neue Website?

Auf die Vor- und Nachteile beider Varianten und praktische Tipps gehe ich in diesem Artikel ein. Dabei schildere ich zudem auch meine Erfahrungen und gehe auf weitere alternative Möglichkeiten ein.

Natürlich freue mich sehr über euer Feedback zu diesem Thema und eure Tipps.

Neue Website erstellen oder eine bestehende Website ausbauen?

Im Folgenden gehe ich auf diese beiden Varianten ein und schildere jeweils deren Vorteile und Nachteile.

Neue Website erstellen – Vorteile und Nachteile

Neben meinen großen Blogs bin ich ja eher ein Anhänger von kleineren Nischenwebsites. Diese haben unter anderem den Vorteil, dass sie relativ schnell erstellt sind und später nur noch wenig Pflege benötigen.

Zudem kann man in einer kleinen Nische oft relativ einfach vorn in Google ranken, da die Konkurrenz nicht so stark ist.

Alles in allem ist es von Vorteil, wenn man schneller Ergebnisse sieht und bei vielen kleinen Websites ist zudem das Risiko geringer, da der Ausfall einer kleinen Website (z.B. durch eine Abstrafung von Google) nicht so starke Auswirkungen auf die Einnahmen hat.

Nicht zu unterschätzen ist außerdem der Vorteil, dass man mit kleinen Websites viel weniger wahrgenommen wird. Das klingt erstmal komisch, aber Konkurrenten und Nachahmer beachten kleine Nischenwebsites eher weniger, genauso wie Hacker. Und das gilt natürlich besonders, wenn man eher schüchtern ist.

Mir persönlich ist es zudem wichtig, dass ich auch mal was Neues mache. Ich bin absichtlich kein Beamter geworden und habe mich gegen einen Job entschieden, bei dem ich jeden Tag dasselbe mache. Ich möchte mich mit neuen Themen beschäftigen und mich neuen Herausforderungen stellen. Das motiviert mich und macht mir viel mehr Spaß, als immer dieselben Dinge zu verwalten.

Allerdings hat diese Strategie auch Nachteile. So muss man relativ viele Websites pflegen, updaten, Datenschutzanpassungen vornehmen usw.. Man muss sich zudem in viele verschiedene Themengebiete reindenken und es wird natürlich schwerer, als Experte in einem bestimmten Bereich akzeptiert zu werden.

Des Weiteren funktionieren bestimmte Einnahmequellen (wie Werbung oder Crowdfunding) erst bei einer größeren Reichweite, genauso wie Kontakte zu Herstellern oft erst dann zustande kommen, wenn man mehr Traffic hat.

Bestehende Website ausbauen – Vorteile und Nachteile

In einem Interview habe ich vor einer ganzen Weile mit dem Betreiber einer großen Nischenwebsite gesprochen. Dort hat er über seine Erfahrungen berichtet und warum er lieber eine (oder wenige) große Nischenwebsite betreibt, anstatt viele kleine.

Grundsätzlich muss eine (Nischen)Website nicht klein sein. Der Begriff „Nische“ bezieht sich ja primär auf das Thema. Man hat also eine Website, die sich lediglich um ein konkretes Thema dreht.

Es gibt aber natürlich viele Themen, die ein hohes Suchvolumen und viele Longtail-Begriffe vorweisen können und da kann es durchaus Sinn machen, statt nur ein oder zwei Dutzend Artikeln deutlich mehr Content zu erstellen. Und das auf einer regelmäßigen Basis.

Die Vorteile einer größeren Website sind unter anderem die höhere Aufmerksamkeit. Neue Leser, Kooperationspartner, Hersteller und auch Werbekunden werden auf eine größere Website eher aufmerksam.

Bestimmte Einnahmequellen funktionieren zum Beispiel erst bei mehr Traffic und der Aufwand für Optimierungen (z.B. der Conversion Rate) ist bei einer großen Website eher zu rechtfertigen (und zahlt sich am Ende stärker aus), als bei einer kleinen Website.

Allerdings begibt man sich damit auf der anderen Seite stärker in die Öffentlichkeit, was nicht jeder möchte. Und selbst wenn eine große Website tendenziell stabiler in den Google Suchergebnissen rankt und das Risiko von Besucher- und Rankingschwankungen geringer ausfällt, so wäre eine Sperrung/Abstrafung oder ähnliches natürlich fatal. Man würde auf einen Schlag große Teile der Einnahmen verlieren.

Und nicht zu vergessen, größere Websites benötigen viel mehr Pflege, auch und gerade später. Man sollte zum Beispiel nicht unterschätzen, wie viel mehr Mails, Kommentare und andere Anfragen man bei größeren Websites bekommt.

Tipps für Website-Betreiber

Wenn du vor der Entscheidung stehst, ob du lieber eine neue Website erstellst oder eine bestehende Website ausbaust, solltest du zum einen die Ist-Situation analysieren.

Du solltest analysieren, wie stark das Traffic- und das Einnahme-Potential der bestehenden Website(s) bereits ausgereizt ist. Ist da noch Wachstumspotential vorhanden, kann sich ein Ausbau lohnen. Das ist natürlich besonders dann interessant, wenn man schon ordentlich Traffic und Einnahmen vorweisen kann.

Neue Website aufbauen - Keyword RechercheDafür schaust du dir verwandte Keywords an, die zu deinem Themenbereich passen, aber zu denen du noch nicht rankst bzw. noch keine Inhalte erstellt hast. Eine Content Gap Analyse ist dabei sehr hilfreich.

Ein weiterer Aspekt bei der Entscheidung sind die eigenen Ziele. Willst du dich intensiver mit einem Thema beschäftigen und regelmäßig an einer Website arbeiten? Oder willst du lieber pflegeleichte kleine Websites, die nicht viel Engagement und Herzblut benötigen. Ebenfalls eine Rolle spielt, wie sehr du selbst in der Öffentlichkeit stehen möchtest und ob du eine Community aufbauen willst oder nicht.

Zudem spielt mit Sicherheit eine Rolle, wie du generell an die Erstellung von Websites herangehst. Wer jeden Artikel selber schreibt und sich in ein Thema tief einarbeitet, ist oft eher bereit noch weiter daran zu arbeiten und zu recherchieren als jemand, der ein paar Texte hat schreiben lassen und das war es.

Mir hilft es immer, wenn ich mir vorstelle, wie mein Online-Business in 5 oder 10 Jahren aussehen soll. Hast du bestimmte Vorstellungen und Wünsche, solltest du die dafür notwendigen Entscheidungen heute treffen.

Was macht dir mehr Spaß? Neue Website erstellen oder bestehende Website ausbauen?

Ergebnis anschauen

Andere Projekte abseits von Websites

Heute stellt sich nicht nur die Frage, ob man an neuen oder den alten Websites arbeitet. Es gibt inzwischen viele andere Möglichkeiten online aktiv zu sein.

So ist ein eigener YouTube-Kanal für viele Website-Betreiber mittlerweile eine tolle Ergänzung. Man hat einen weiteren Marketing-Kanal, über den man die eigene Zielgruppe erreicht. Darüber kann man Traffic auf die eigene Website bringen, aber auch die Website selbst interessanter machen, indem man dort Video einbindet.

Podcast ErstellenEine andere Plattform sind Podcasts.

Auch hier sind viele Website-Betreiber aktiv und betreiben nebenher einen eigenen Podcast. Hier sind ganz andere Skills gefragt und man kann zudem dieselben Inhalte in einer anderen Medienform veröffentlichen.

Dieses Content-Recycling spart zum einen Zeit, sorgt aber auch für Abwechslung und man erreicht mehr Menschen.

Eine Facebook-Seite oder ein Instagram-Account kann ebenfalls viel Arbeit machen, bietet aber auch viel Potential. Statt hier nur die Website-Artikel zu teilen, kann man sehr viel Arbeit investieren und eine große Community auf solchen Social Networks aufbauen. Zudem ist es eben was anderes, als eine normale Website, und damit bringt es Abwechslung und beides kann voneinander profitieren.

Eigene Website oder Social Media Profile?

Ergebnis anschauen

Oder wie wäre es mit einer Membership-Site. Das ist nicht nur eine spannende neue Einnahmequelle, sondern eine Möglichkeit auf bestehenden Websites aufzubauen und dennoch ein weiteres Standbein zu errichten. So eine Mitglieder-Website kostet zwar Zeit und macht Arbeit, aber oft bringt diese mehr Geld und weitere Vorteile, als „nur“ eine weitere Website aufzubauen.

Darüber hinaus gibt es noch einige weitere Möglichkeiten online aktiv zu sein. Das sollte man bedenken, wenn man sich die Frage stellt, ob man eine neue Website aufbaut oder eine bestehende erweitert.

Blog erstellenNicht zuletzt gibt es auch die Möglichkeit einen neuen Blog zu starten, was nochmal was ganz anderes ist, als eine Website.

Hier muss man wirklich regelmäßig neue Inhalte erstellen, tritt selbst mehr in den Vordergrund und baut eine eigene Marke auf. Ich liebe es zu bloggen und auch heute gibt es trotz Social Media, YouTube und Co. immer noch sehr viele Menschen, die gern lesen.

Manche Tipps, Anleitungen und Informationen sind eben doch besser als Text konsumier- und vor allem recherchierbar.

Am Ende steht man also nicht nur vor der Frage, ob man neue Websites baut oder die vorhandenen erweitert. Man hat heute noch viel mehr Möglichkeiten, um sich breit im Internet aufzustellen und Potentiale zu erschließen.

Welche Plattformen betreibst du selbst

Ergebnis anschauen

Meine Erfahrungen mit neuen und bestehenden Websites

Die verschiedenen Blogs, die ich betreibe, erfordern viel Arbeit und Zeit. Deshalb setze ich bei meinen statischen Websites eher auf kleine pflegeleichte Projekte, eben Nischenwebsites. Natürlich freut es mich, wenn der Traffic auf einer meiner Nischenwebsites steigt, aber ich habe wenig Lust da jede Woche dran zu arbeiten.

Das liegt halt vor allem daran, dass ich mit meinen Blogs bereits Projekte habe, die eine regelmäßige (teilweise tägliche) Betreuung bedürfen. Da ist es zur Abwechslung ganz erholsam, bei den Nischenwebsites nicht viel machen zu müssen.

Hinzu kommt, dass ich neben meinen großen Blogs eine Reihe kleiner Projekte haben möchte, die ihren Teil zu den Einnahmen beitragen und so das Risiko etwas streuen.

Und der wichtigste Grund ist wohl, dass ich mich mit einem Thema nur dann regelmäßig und tiefgehend beschäftigen möchte, wenn ich dafür wirklich eine Leidenschaft empfinde, dafür ‚brenne‘ sozusagen. Das ist bei meinen Nischenwebsites eher nicht so der Fall, auch wenn ich dafür mittlerweile Themen wähle, mit denen ich etwas anfangen kann und die mich interessieren. Aber bei den Themen meiner Blogs ist das eben nochmal was ganz anderes.

bestehende Website eingestelltDennoch habe ich in den letzten Jahren für mich entschieden, dass ich tendenziell lieber mehr in die Tiefe gehen möchte und weniger in die Breite.

Deshalb habe ich vor einigen Monaten ein paar Websites und Blogs eingestellt und konzentriere mich seitdem auf weniger Projekte.

Das erlaubt mir, mehr Zeit für die Recherche und den Ausbau bestehender Website aufzuwenden und nicht mehr ständig das Gefühl zu haben, dass ich nie alles schaffe, was ich machen will. Auch das ist eine Gefahr, wenn man zu viele Websites aufbaut.

Erstellt ihr lieber eine neue Website oder baut bestehende aus?

Zum Schluss würde mich natürlich sehr interessieren, wie das bei euch aussieht. Baut ihr lieber eine neue Website auf und arbeitet ihr lieber an bestehenden und erweitert diese.

Hinterlasst gern einen Kommentar, denn das würde mich sehr interessieren.

Mehr Einblicke und Informationen zu diesem Thema findet ihr auch im Artikel Viele kleine oder wenige große Websites? Tipps für das eigene Website- & Blog-Imperium.

Peer Wandiger

Schreibe einen Kommentar